Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Beihilferegeln für Banken in der Finanzkrise


Staatliche Beihilfen: Europäische Kommission genehmigt spanische Rekapitalisierungsregelung für Kreditinstitute
Regelung entspricht den Beihilferegeln für Banken in Zeiten der Finanzkrise, da sie zeitlich und in ihrem Anwendungsbereich begrenzt ist und Ausstiegsanreize enthält


(03.08.12) - Die Europäische Kommission hat bis zum 31. Dezember 2012 eine neue spanische Rekapitalisierungsregelung genehmigt, mit der die Eigenkapitalbasis von unter die europäische Beihilferegelung fallenden Kreditinstituten gestärkt werden soll. Über diese Regelung erhalten jene Banken staatliche Hilfen, die infolge des im Rahmen der "Gemeinsamen Absichtserklärung" (Memorandum of Understanding on Financial Sector Policy Conditionality /MoU) derzeit durchgeführten Stresstests einen kurzfristigen Kapitalbedarf haben. Darüber hinaus dient diese Regelung der Deckung von Banken, die vor Beendigung des Stresstests einen dringenden Kapitalbedarf anmelden. Die Kommission kam zu dem Schluss, dass die Regelung den Beihilferegeln für Banken in Zeiten der Finanzkrise entspricht, da sie zeitlich und in ihrem Anwendungsbereich begrenzt ist und Ausstiegsanreize enthält.

Der für Wettbewerbspolitik zuständige EU-Kommissar und Vizepräsident der Kommission Joaquín Almunia erklärte hierzu: "Die Rekapitalisierungsregelung ist der erste Schritt auf dem Weg zur Umsetzung der unlängst unterzeichneten Gemeinsamen Absichtserklärung. Mit diesem Programm wird der spanische Finanzsektor auf einer solideren Grundlage neu aufgebaut. Dies ist eine entscheidende Voraussetzung für nachhaltiges Wachstum in Spanien."

Die Regelung legt die Bedingungen fest, unter denen der Fondo de Reestructuración Ordenada Bancaria (FROB) die Eigenmittel von Kreditinstituten stärken wird, die infolge der Stresstests ein Eigenkapitaldefizit aufweisen, das sie zwar mittelfristig mit Ressourcen des Privatsektors decken wollen, für das sie aber in der Zwischenzeit auf staatliche Hilfen angewiesen sind.

Darüber hinaus dient diese Regelung der Deckung von Banken, die vor Beendigung des Stresstests einen dringenden Kapitalbedarf anmelden und aufgrund dessen ihre Bankzulassung verlieren oder zu einer Bedrohung für die Finanzstabilität werden könnten.

Die Kommission kam zu dem Schluss, dass die Regelung den EU-Beihilferegeln für Banken in der derzeitigen Finanzkrise entspricht. Grund dafür ist die zeitliche Begrenzung der Maßnahmen und die Einschränkung ihres Anwendungsbereichs. Zudem enthalten sie Anreize zur Rückzahlung des staatlichen Kapitals. Möglichen Wettbewerbsverzerrungen aufgrund der Rekapitalisierungen wird durch jährlich gestaffelte Vergütungssätze entgegengewirkt. Zu den Rekapitalisierungsbedingungen zählen auch ein Verbot der Dividendenzahlungen sowie von Kupons für hybride Kapitalinstrumente. Banken, die eine Kapitalspritze erhalten, müssen einen Umstrukturierungsplan vorlegen, aus dem hervorgeht, wie sie ihre langfristige Existenzfähigkeit ohne eine kontinuierliche staatliche Unterstützung wiederherstellen wollen.

Hintergrund
Diese Rekapitalisierungsregelung ist ein wesentliches Element für die Vollendung der Umstrukturierung des spanischen Bankensektors und ein erster einer Reihe von Schritten, die in der "Gemeinsamen Absichtserklärung" geplant sind, um die langfristige Widerstandsfähigkeit des Bankensektors in Spanien zu erhöhen. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Was sind die Kernelemente der überarbeiteten EPBD?

    Mit der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) wird Europa auf den richtigen Weg gebracht, bis 2050 einen vollständig dekarbonisierten Gebäudebestand zu erreichen, indem Renovierungen in jedem Mitgliedstaat vorangetrieben werden, insbesondere bei Gebäuden mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz. Der (2018 vereinbarte) bestehende Rechtsrahmen wird aktualisiert, um ehrgeizigeren Klimaschutzzielen in Verbindung mit sozialen Maßnahmen Rechnung zu tragen, und gibt den Mitgliedstaaten die nötige Flexibilität, um den Unterschieden im Gebäudebestand in Europa Rechnung zu tragen.

  • Ein verstärkter industrieller Ansatz

    Die EU-Kommission hat eine Mitteilung angenommen, in der sie zu einer Reihe von Energiewende-Dialogen über die Umwandlung Europas in eine saubere, ressourceneffiziente, gerechte und wettbewerbsfähige Wirtschaft Bilanz zieht. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte in ihrer Rede zur Lage der Union 2023 die Aufnahme von Energiewende-Dialogen angekündigt. In diesem Rahmen soll zusammen mit der europäischen Industrie und den Sozialpartnern erörtert werden, wie die Umsetzung des europäischen Grünen Deals gestärkt und gefördert werden kann, was wiederum zu einem verstärkten industriellen Ansatz beiträgt.

  • Grünen Wandel beschleunigen

    Die Europäische Kommission hat eine mit 2,2 Mrd. EUR ausgestattete deutsche Beihilferegelung genehmigt, mit der Investitionen in die Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse gefördert werden sollen, um den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft im Einklang mit dem Industrieplan zum Grünen Deal zu unterstützen. Die Regelung wurde auf der Grundlage des von der Kommission am 9. März 2023 angenommenen und am 20. November 2023 geänderten Befristeten Rahmens zur Krisenbewältigung und zur Gestaltung des Wandels genehmigt, um Maßnahmen in Bereichen zu fördern, die für die Beschleunigung des grünen Wandels und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen von entscheidender Bedeutung sind.

  • Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs

    Die Europäische Kommission hat eine mit 350 Mio. EUR ausgestattete deutsche Regelung zur Förderung der Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über das Instrument "Auctions-as-a-Service" (" Auktionen als Dienstleistung") der Europäischen Wasserstoffbank nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Erfüllung von Umweltschutzauflagen

    Um ihrer Verpflichtung nachzukommen, den Verwaltungsaufwand für Landwirtinnen und Landwirte in der EU zu verringern, hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, einige Bestimmungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu überarbeiten, um Vereinfachungen zu bewirken und gleichzeitig eine starke, nachhaltige und wettbewerbsfähige Politik für Landwirtschaft und Lebensmittel in der EU aufrechtzuerhalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen