Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Kurzfristige Exportkreditversicherungen


Staatliche Beihilfen: Kommission eröffnet eingehende Prüfung der Unterstützung für Exportkreditversicherer Ducroire und Sace BT
Beihilferechtliche Untersuchung der Kapitalzuführungen: Sicherstellen, dass Ducroire und Sace BT kein ungerechtfertigter wirtschaftlicher Vorteil gegenüber ihren Wettbewerbern verschafft wurde


(04.03.11) - Die Europäische Kommission hat eine eingehende beihilferechtliche Untersuchung der Kapitalzuführungen eröffnet, die dem belgischen Unternehmen Ducroire und dem italienischen Unternehmen Sace BT von ihren jeweiligen staatlichen Muttergesellschaften gewährt wurden. In diesem Verfahren wird sie insbesondere prüfen, ob die Muttergesellschaften ONDD (Belgien) und Sace wie marktwirtschaftlich handelnde Kapitalgeber vorgingen und das Kapital zu marktüblichen Bedingungen bereitstellten.

Ducroire und Sace BT bieten kurzfristige Exportkreditversicherungen an. Die Eröffnung einer eingehenden Untersuchung gibt interessierten Dritten die Möglichkeit, zu der betreffenden Maßnahme Stellung zu nehmen. Dem Ausgang des Verfahrens wird dadurch nicht vorgegriffen.

"Auf dem Markt für kurzfristige Exportkreditversicherungen, stehen private und staatliche Unternehmen miteinander im Wettbewerb. Daher ist in diesem Bereich besonders darauf zu achten, dass ein gesunder Wettbewerb, der für den gesamten europäischen Exportsektor von Vorteil ist, nicht durch staatliche Beihilfen verzerrt wird", erklärte der für die Wettbewerbspolitik zuständige Vizepräsident der Kommission Joaquín Almunia. "Wir müssen sicherstellen, dass Ducroire und Sace BT kein ungerechtfertigter wirtschaftlicher Vorteil gegenüber ihren Wettbewerbern verschafft wurde", fügte er hinzu.

Die Europäische Kommission hat nun ein Verfahren eröffnet, um die Kapitalspritzen in Höhe von 150 Mio. EUR bzw. 105,8 Mio. EUR, die Ducroire (Belgien) bzw. Sace BT (Italien) bei ihrer Gründung im Jahr 2004 von ihren staatlichen Muttergesellschaften ONDD und Sace erhielten, genau zu untersuchen.

Ducroire und Sace BT bieten Unternehmen in Belgien bzw. Italien Versicherungen für kurzfristige Exportkreditrisiken an. Dieser Sektor hat sich zu einem wettbewerbsorientierten Markt entwickelt, seit die Kommission Ende der 90er Jahre eine Mitteilung angenommen hat, mit der Wettbewerbsverzerrungen infolge staatlicher Beihilfen für Anbieter kurzfristiger Exportkreditversicherungen beseitigt werden sollten. Dadurch werden aber die Mitgliedstaaten nicht daran gehindert, staatliche Beihilfen beispielsweise in Form von Garantien zu gewähren, wenn auf dem Markt vorübergehend kein Versicherungsschutz für Exportkreditrisiken zu erhalten ist, wie das während der Finanzkrise der Fall war.

In dem nun eröffneten Verfahren wird die Kommission nicht nur die beiden ersten Kapitalzuführungen prüfen, sondern auch den Rückversicherungsschutz, den Sace für Sace BT übernommen hat, und die weiteren Gelder, die 2009 an Sace BT flossen, um die Verluste des Unternehmens zu decken.

Im Falle des belgischen Unternehmens Ducroire untersucht die Kommission die staatliche Garantie für die Geschäfte von ONDD und etwaige interne Mittelumschichtungen innerhalb der ONDD, bei denen Mittel für Geschäftsfelder bereitgestellt wurden, die anschließend Ducroire übertragen wurden.

Keine der obengenannten Maßnahmen wurde von den betreffenden Mitgliedstaaten bei der Kommission angemeldet. Vielmehr ging eine Beschwerde eines Wettbewerbers bei der Kommission ein.

Nach dem EU-Beihilferecht sind Maßnahmen staatlicher Stellen zugunsten von Wirtschaftsunternehmen beihilfefrei, wenn sie zu Bedingungen durchgeführt werden, die für einen marktwirtschaftlich handelnden Kapitalgeber annehmbar wären.

Die Kommission wird daher prüfen, ob die von ONDD und Sace gewährten Kapitalspritzen und der Rückversicherungsschutz, den Sace ihrer Tochtergesellschaft bot, mit dem sogenannten Prinzip des marktwirtschaftlich handelnden Kapitalgebers in Einklang stehen. Sollte dies nicht der Fall sein, wird die Kommission die Maßnahmen als staatliche Beihilfen einstufen und anschließend prüfen, ob sie mit den EU-Beihilfevorschriften vereinbar sind.

Sobald alle Fragen im Zusammenhang mit dem Schutz vertraulicher Daten geklärt sind, werden die nichtvertraulichen Fassungen der Beschlüsse über das Beihilfenregister auf der Website der GD Wettbewerb unter der Nummer SA.23420 (NN 40/2010) bzw. SA.23425 (NN 41/2010) zugänglich gemacht. Über neu im Internet und im Amtsblatt veröffentlichte Beihilfebeschlüsse informiert der elektronische Newsletter State Aid Weekly e-News. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen