Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Von ZF angebotene Verpflichtungen räumen Bedenken


Fusionskontrolle: EU-Kommission genehmigt Zusammenschluss von Automobilzulieferern ZF und TRW unter Bedingungen
Der geplante Zusammenschluss hätte in seiner ursprünglichen Form die beiden größten Zulieferer von Fahrwerkkomponenten für europäische Pkw- und Lkw-Hersteller im EWR miteinander vereint

(07.04.15) - Die Europäische Kommission hat die Übernahme der US-amerikanischen Automobilteil-Herstellerin TRW durch ihren deutschen Konkurrenten ZF Friedrichshafen gemäß der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Dieser Beschluss wird an die Bedingung geknüpft, dass die Sparte Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Fahrgestellteilen von TRW veräußert wird. Die Kommission hatte Bedenken, dass das Vorhaben in seiner angemeldeten Form zu Preiserhöhungen von Fahrgestell-Teilen hätte führen können, da die wenigen verbleibenden Wettbewerber nicht in der Lage gewesen wären, einen ausreichenden Wettbewerbsdruck auf das fusionierte Unternehmen auszuüben. Die von ZF angebotenen Verpflichtungen räumen diese Bedenken aus.

Zu den Komponenten für Fahrwerke und Aufhängungen eines Kraftfahrzeugs zählen Teile wie Kugelgelenke für Aufhängungen, Regelarme, Spurstangen, Stabilisatoranbindungen, Drehstäbe, Traggelenke und Lenkungsgestänge. Sowohl ZF als auch TRW beliefern derzeit die Automobilindustrie im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und die nachgelagerten nationalen unabhängigen Aftermärkte für Ersatzteile zur Wartung und Instandhaltung mit Fahrwerkkomponenten.

Der geplante Zusammenschluss hätte in seiner ursprünglichen Form die beiden größten Zulieferer von Fahrwerkkomponenten für europäische Pkw- und Lkw-Hersteller im EWR miteinander vereint. Beide Unternehmen sind momentan auf diesem Markt wichtige Anbieter, die im engen Wettbewerb stehen. Die Kommissionsuntersuchung hat ergeben, dass neue Anbieter insbesondere wegen der hohen technischen Anforderungen und erforderlichen Investitionen nur schwer auf dem Markt Fuß fassen können. Auch können die meisten Abnehmer die betreffenden Bauteile nicht konzernintern produzieren. Zudem verfügen sie augenscheinlich nicht über eine ausreichende Nachfragemacht, um etwaige Preiserhöhungen durch das fusionierte Unternehmen abzuwehren. Deswegen hatte die Kommission Bedenken, dass das Vorhaben zu Preiserhöhungen für Pkw- und Lkw-Fahrwerkteile hätte führen können.

Um die Bedenken der Kommission auszuräumen, hat ZF zugesagt, das Fahrwerkkomponenten-Geschäft von TRW im EWR zu veräußern. Die Veräußerungszusage umfasst sowohl die Herstellungs- als auch die einschlägigen Forschungs- und Entwicklungskapazitäten für diese Komponenten, einschließlich der Produktionsstätten, der Rechte an geistigem Eigentum, der laufenden Kunden- und Lieferverträge, des Know-hows, der Übergangsdienstleistungen, Lizenzen und Genehmigungen sowie Test- und Herstellungsanlagen. Mit dieser Veräußerung würde jegliche Überschneidung zwischen beiden Unternehmen im Bereich der Herstellung und Lieferung von Fahrwerkkomponenten für die Automobilbranche beseitigt. Darüber hinaus würde der Verkauf der betreffenden Sparte den Marktzutritt eines weiteren Herstellers und Lieferanten dieser Produkte ermöglichen.

Daher ist die Kommission zu dem Ergebnis gelangt, dass das geplante Vorhaben in der durch die Verpflichtungen geänderten Form den Wettbewerb nicht gefährdet. Die Genehmigung des Zusammenschlusses erfolgt unter der Bedingung, dass die Verpflichtungen vollständig eingehalten werden.

Die Übernahme wurde am 22. Januar 2015 bei der Kommission angemeldet.

Unternehmen und Produkte
ZF Friedrichshafen ist ein weltweit tätiger Anbieter von Antriebs- und Fahrwerktechnik. Für die Automobilindustrie stellt ZF vor allem Antriebsstränge und Fahrgestelle her.

TRW ist ein weltweit tätiger Zulieferer für die Automobilbranche mit dem Schwerpunkt aktive und passive Sicherheitstechnik.

Fusionskontrollvorschriften und -verfahren
Die Kommission hat die Pflicht, Fusionen und Übernahmen von Unternehmen zu prüfen, deren Umsatz bestimmte Schwellenwerte übersteigt (vgl. Artikel 1 der Fusionskontrollverordnung) und Zusammenschlüsse zu untersagen, die den wirksamen Wettbewerb im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder in einem wesentlichen Teil desselben erheblich behindern würden.

Der weitaus größte Teil der angemeldeten Zusammenschlüsse ist wettbewerbsrechtlich unbedenklich und wird nach einer Standardprüfung genehmigt. Nach der Anmeldung eines Zusammenschlusses muss die Kommission in der Regel innerhalb von 25 Arbeitstagen (35 Arbeitstagen, wenn Verpflichtungszusagen angeboten werden) entscheiden, ob sie den Zusammenschluss genehmigt (Phase I) oder ein eingehendes Prüfverfahren einleitet (Phase II). (Europäische Kommision: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen