Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Regulierungskosten der EU-Aluminiumindustrie


Aluminiumerzeugung: Energiekosten machen den wichtigsten Kostenfaktor aus, und sie werden hauptsächlich durch die nationale Regulierung beeinflusst
In der Studie wird allerdings über die Problematik des Regulierungsaufwands hinausgeblickt und nachgewiesen, dass unter bestimmten Voraussetzungen eine wettbewerbsfähige Aluminiumerzeugung in Europa durchaus möglich ist

(02.12.13) - Die Europäische Kommission hat eine Studie veröffentlicht, die sich mit den regulierungsbedingten Kosten bei der Aluminiumerzeugung befasst. Die Studie steht im Einklang mit dem vom Europäischen Rat kürzlich begrüßten Bestreben der Kommission, die Dynamik ihres Programms von Eignungs- und Leistungsfähigkeitstests für Rechtsvorschriften (REFIT) zu erhalten; sie beschäftigt sich mit der Lage in dieser Branche und zeigt auf, wo gegebenenfalls Handlungsbedarf besteht.

Wie daraus hervorgeht, machen die hohen Energiekosten den wichtigsten Kostenfaktor aus, und sie werden hauptsächlich durch die nationale Regulierung beeinflusst, nicht so sehr durch europäische Maßnahmen und Vorschriften. In der Studie wurde untersucht, welche Kosten mit der Regulierung auf EU-Ebene verbunden sind, und ermittelt, dass darauf - über zehn Jahre gerechnet - geschätzte 8 Prozent der Gesamtkosten entfallen. Die Kommission will nun prüfen, wie sich diese Kosten am besten verringern lassen.

In der Studie wird allerdings über die Problematik des Regulierungsaufwands hinausgeblickt und nachgewiesen, dass unter bestimmten Voraussetzungen eine wettbewerbsfähige Aluminiumerzeugung in Europa durchaus möglich ist. Dabei darf natürlich nicht außer Acht gelassen werden, dass der Schwerpunkt der Studie auf dem Kostenaspekt liegt, jedoch nicht genauer auf den Nutzen gezielter EU-Vorschriften eingegangen wird, die den Anforderungen des technologischen Wandels, des Recyclings oder auch des Zugangs zum EU-Binnenmarkt gerecht werden müssen. Die Kommission will daher den Bericht eingehender prüfen und anschließend die möglichen politischen Auswirkungen beurteilen.

Antonio Tajani, Vizepräsident der Europäischen Kommission, zuständig für Industrie und Unternehmertum, erklärte dazu: "Die Aluminiumbranche muss dringend wieder wettbewerbsfähig werden. Wir müssen die Auswirkungen aller relevanten politischen Maßnahmen der EU auf diese Branche sorgfältig prüfen. Die Hersteller müssen in der Lage sein, Energie zu bezahlbaren Preisen zu beziehen. Deshalb freue ich mich bereits auf die Dezembertagung des Rats "Wettbewerbsfähigkeit", auf der die drängende Frage der Energiepreise thematisiert wird." (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Forderungen nach mehr Flexibilität

    Die Europäische Kommission hat offiziell eine Verordnung angenommen, mit der europäischen Landwirtinnen und Landwirten eine teilweise Ausnahme von der Konditionalitätsregelung für brachliegende Flächen gewährt wird. Dem vorangegangen waren der Vorschlag der Kommission vom 31. Januar sowie Gespräche mit den Mitgliedstaaten in Ausschusssitzungen.

  • Verwaltungsaufwand für Landwirte begrenzen

    Die Europäische Kommission hat dem belgischen Ratsvorsitz ein Papier übermittelt, in dem erste mögliche Maßnahmen zur Verringerung des Verwaltungsaufwands für die Schultern der Landwirte dargelegt werden. Das Dokument enthält eine Reihe kurz- und mittelfristiger Maßnahmen, die zur Vereinfachung ergriffen werden können

  • Wegweisendes Regelwerk der EU

    Das Gesetz über digitale Dienste ist das wegweisende Regelwerk der EU, mit dem das Online-Umfeld sicherer, gerechter und transparenter gemacht werden soll, und wird auf alle Online-Vermittler in der EU angewandt. Es schützt die Nutzer in der EU besser vor illegalen Waren und Inhalten und sorgt für die Wahrung ihrer Rechte auf Online-Plattformen, auf denen sie mit anderen Nutzern in Kontakt treten, Informationen austauschen oder Produkte kaufen.

  • Untersuchung betrifft mutmaßliche Mängel

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Verfahren eingeleitet, um zu prüfen, ob TikTok in den Bereichen Jugendschutz, Transparenz der Werbung, Datenzugang für Forschende sowie Risikomanagement in Bezug auf suchterzeugendes Design und schädliche Inhalte möglicherweise gegen das Gesetz über digitale Dienste verstoßen hat.

  • Influencer-Posts in sozialen Medien

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 22 Mitgliedstaaten sowie Norwegen und Island haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Influencer-Posts in den sozialen Medien veröffentlicht. Demnach veröffentlichen fast alle Influencerinnen und Influencer (97 Prozent) kommerzielle Inhalte, aber nur jeder fünfte gibt systematisch an, dass es sich bei diesem Content um Werbung handelt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen