Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Arbeitsprogramm "CEF-Digital"


EU-Kommission fördert schnelle und sichere digitale Konnektivitätsnetze mit 865 Mio. EUR im Rahmen der Fazilität "Connecting Europe"
Wie kann der Bedarf an digitaler Infrastruktur in Europa gedeckt werden?



Die Kommission hat das zweite Arbeitsprogramm für den digitalen Teil der Fazilität "Connecting Europe" – Digitales (CEF-Digital) angenommen, in dem der Anwendungsbereich und die Ziele der von der EU finanzierten Maßnahmen zur Verbesserung der digitalen Konnektivitätsinfrastrukturen in Europa festgelegt sind. In diese Maßnahmen werden zwischen 2024 und 2027 Mittel in Höhe von 865 Mio. EUR fließen.

Die Verbesserung der europäischen Konnektivitätsinfrastrukturen ist unverzichtbar für die Verwirklichung der Ziele Europas im Rahmen der digitalen Dekade für 2030, nämlich alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Unternehmen an 5G- und Gigabit-Netze anzubinden. Durch die Förderung öffentlicher und privater Investitionen trägt CEF-Digital zu Konnektivitätsprojekten von gemeinsamem EU-Interesse und zum Aufbau sicherer, geschützter und nachhaltiger Hochleistungsinfrastrukturen wie Gigabit- und 5G-Netzen in der gesamten EU bei.

Mit dem neuen Arbeitsprogramm von CEF-Digital werden Maßnahmen in folgenden Bereichen unterstützt:

>> Aufbau von 5G-Infrastrukturen in Europa, Kofinanzierung von Großprojekten zur Förderung der Einführung von Gigabit-Infrastrukturen und eigenständigen 5G-Infrastrukturen sowie Integration von Edge- und Cloud-Computing-Kapazitäten in vertikale sektorale Anwendungen wie Gesundheitswesen, Fertigung, Verkehr und Logistik;

>> Aufbau und erhebliche Modernisierung von Backbone-Netzen, einschließlich Quantenkommunikationsnetze und Seekabel, um die Leistung, Resilienz und Kapazität von Konnektivitätsnetzen innerhalb und zwischen den Mitgliedstaaten sowie zwischen der Union und Drittländern zu erhöhen;

>> Aufbau operativer digitaler Plattformen für Verkehrs- oder Energieinfrastrukturen durch Optimierung der Energienutzung der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und Verringerung ihrer Umweltauswirkungen. Diese operativen digitalen Plattformen werden auf bestehenden und neu entstehenden europäischen Daten-, Cloud- und Edge-Computing- sowie Konnektivitätsinfrastrukturen aufbauen, die aus dem Programm Digitales Europa und Horizont Europa finanziert werden/wurden, und sich darin integrieren.

Das zweite Arbeitsprogramm von CEF-Digital soll auch dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen digitalen Ökosystems zu fördern, um die kritischen geopolitischen und geoökonomischen Herausforderungen zu bewältigen, die unter anderem im Weißbuch "Wie kann der Bedarf an digitaler Infrastruktur in Europa gedeckt werden?" aufgezeigt werden. CEF-Digital zielt auch darauf ab, die Kapazität, Sicherheit und Resilienz digitaler Backbone-Netze, insbesondere von Seekabeln, zu erhöhen. Darüber hinaus wird es zur Mobilisierung öffentlicher und privater Mittel beitragen, um die Investitionslücke zu schließen, die den Aufbau leistungsfähiger, für die Nutzung fortschrittlicher Technologien durch Bürger und Unternehmen unerlässlicher Netze behindert.

Hintergrund
Mit einem Budget von bis zu 2 Mrd. EUR bis 2027 im Rahmen des Programms "Digitales" der Fazilität "Connecting Europe" wurden im Rahmen der ersten beiden Aufforderungen bislang 65 Projekte finanziert, darunter 30 Backbone-Konnektivitätsprojekte für digitale Global Gateways, 17 Projekte zur Förderung von 5G für intelligente Städte und Gemeinden und 18 Projekte im Bereich der grenzüberschreitenden 5G-Korridore.

CEF-Digital unterstützt den digitalen Wandel in Europa und ist Teil des Gesamtprogramms der Fazilität "Connecting Europe", mit dem Investitionen in transeuropäische digitale Netze sowie Verkehrs- und Energienetze im Umfang von 33,7 Mrd. EUR von 2021 bis 2027 unterstützt werden.
(EU-Kommission: ra)

eingetragen: 12.11.24
Newsletterlauf: 16.01.25


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen