Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Wettbewerbsbedenken vollständig ausgeräumt


EU-Kommission gibt Übernahme von EQOS durch Eiffage unter Auflagen frei
Eiffage und EQOS sind in den Bereichen Bau, Wartung und Optimierung von Infrastruktur tätig



Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von EQOS durch Eiffage nach der EU-Fusionskontrollverordnung geprüft und genehmigt. Die Freigabe ist an die Auflage gebunden, dass Eiffage und EQOS ihre Verpflichtungszusagen vollständig umsetzen.

Die für Wettbewerbspolitik zuständige Exekutiv-Vizepräsidentin der Kommission, Margrethe Vestager, erklärte dazu: "EQOS und Eiffage sind in Belgien führende Anbieter von elektrotechnischen Dienstleistungen für Fahrleitungsanlagen. Die geplante Übernahme hätte den Wettbewerb auf diesem Markt erheblich eingeschränkt. Durch die Veräußerung der belgischen EQOS-Tochter werden die Auswahl und wettbewerbsfähige Preise erhalten."

Eiffage und EQOS sind in den Bereichen Bau, Wartung und Optimierung von Infrastruktur tätig. Durch ihre Tochtergesellschaften EQOS Belgium bzw. Duchêne zählen sie zu den führenden Anbietern von Installations- und Wartungsdienstleistungen von Fahr- und Oberleitungen für den Schienenfernverkehr in Belgien.

Die Untersuchung der Kommission
Die Untersuchung der Kommission ergab, dass der Zusammenschluss in der ursprünglich angemeldeten Form den Wettbewerb auf dem Markt für die Installation und Wartung von Fahrleitungsanlagen in Belgien verringert hätte. Insbesondere stellte die Kommission fest, dass Eiffage und EQOS führende Anbieter solcher Dienste in Belgien sind, dort über große Marktanteile verfügen und bei Ausschreibungen häufig miteinander im Wettbewerb stehen. Dieser Markt weist zudem erhebliche Marktzutritts- und Expansionsschranken auf, die auf einen erheblichen Mangel an qualifiziertem Personal zurückzuführen sind. Die Kommission befürchtete daher, dass der Zusammenschluss in Belgien zu höheren Preisen für die Installation und Wartung von Fahrleitungen führen würde.

Die vorgeschlagenen Abhilfemaßnahmen
Um die wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Kommission auszuräumen, boten die beteiligten Unternehmen an, EQOS Belgium in seiner Gesamtheit zu veräußern, einschließlich aller Vermögenswerte, des Personals und der laufenden und künftigen Verträge sowohl der Fahrleitungs- als auch der Gleissparte. So wird EQOS Belgium auf dem relevanten Markt in Belgien ein unabhängiger Wettbewerber von Eiffage bleiben.

Mit diesen Verpflichtungszusagen werden die von der Kommission festgestellten Wettbewerbsbedenken vollständig ausgeräumt, da ein rentables und attraktives Unternehmen geschaffen wird, mit dem ein geeigneter, von der Kommission genehmigten Käufer auf Dauer wirksamen Wettbewerbsdruck auf das aus dem Zusammenschluss hervorgehende Unternehmen ausüben kann.

Angesichts der im Rahmen der Befragung der Marktteilnehmer eingegangenen positiven Rückmeldungen ist die Kommission zu dem Ergebnis gelangt, dass der entsprechend den Verpflichtungszusagen geänderte geplante Zusammenschluss keinen Anlass mehr zu Wettbewerbsbedenken gibt.

Die Genehmigung ist an die Auflage geknüpft, dass die Verpflichtungszusagen vollständig erfüllt werden. Dies wird von einem unabhängigen Treuhänder unter Aufsicht der Kommission überwacht.

Unternehmen und Produkte
Eiffage mit Sitz in Frankreich ist eine multinationale Gruppe von Bau- und Konzessionsunternehmen, die Dienstleistungen in den Bereichen Bauwesen, Infrastruktur, Konzessionen und Energie erbringen. Ihre Tochtergesellschaft Eiffage Energie Systèmes bietet Energielösungen an. Sie entwirft, baut, betreibt und wartet Systeme und Anlagen in den Bereichen Elektro-, Industrie- und Energietechnik sowie Heizung, Lüftung und Klimatisierung.

EQOS ist eine in Deutschland ansässige multinationale Gruppe, die auf Bau, Wartung und Optimierung von Infrastrukturlösungen in den Bereichen Bahntechnik, Freileitungsbau, Energie-, Kommunikations- und Industrietechnik sowie Ingenieurdienstleistungen spezialisiert ist. Ihre Tochtergesellschaft EQOS Belgium (vormals Colas Rail Belgium) ist auf die Installation und Wartung von Fahr- und Oberleitungen sowie von Gleisen in Belgien spezialisiert.

Weitere Informationen
Das Übernahmevorhaben wurde am 28. August 2024 bei der Kommission zur Genehmigung angemeldet.

Die Kommission hat die Aufgabe, Fusionen und Übernahmen von Unternehmen zu prüfen, deren Umsatz bestimmte Schwellenwerte übersteigt (vgl. Artikel 1 der EU-Fusionskontrollverordnung), und Zusammenschlüsse zu untersagen, die den wirksamen Wettbewerb im gesamten oder in einem wesentlichen Teil des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erheblich behindern würden.

Der weitaus größte Teil der angemeldeten Zusammenschlüsse ist wettbewerbsrechtlich unbedenklich und wird nach einer Standardprüfung genehmigt. Nach der Anmeldung muss die Kommission in der Regel innerhalb von 25 Arbeitstagen entscheiden, ob sie das Vorhaben im Vorprüfverfahren (Phase I) genehmigt oder ein eingehendes Prüfverfahren (Phase II) einleitet. Wenn, wie in diesem Fall, in Phase I Verpflichtungen angeboten werden, verfügt die Kommission über 10 zusätzliche Arbeitstage, sodass sich die Gesamtdauer des Vorprüfverfahrens auf 35 Arbeitstage erhöht.
(EU-Kommission: ra)

eingetragen: 12.11.24
Newsletterlauf: 16.01.25


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen