Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Gesetze

Geldwäschebekämpfungs-Ergänzungsgesetz in Kraft


E.B.I.F. 2008: Umsetzung der 3. EU-Geldwäscherichtlinie bedeutet Handlungsbedarf für die Finanzbranche
Das neue Geldwäschebekämpfungsergänzungsgesetz (GwbekErgG) verlangt von den Banken eine exakte Analyse der Compliance-Risiken sowie deren Bewertung

(27.08.08) - Mit acht Monaten Verzögerung ist Ende August in Deutschland endlich das Geldwäschebekämpfungsergänzungsgesetz (GwbekErgG) in Kraft getreten. Unter Androhung von Strafzahlungen hatte die EU kurz zuvor diese Umsetzung der 3. EU-Geldwäscherichtlinie in Deutschland bereits angemahnt. Mit der neuen Verordnung unterliegen der gesamte Finanzsektor sowie Rechtsanwälte und Notare, Wirtschaftsprüfer, Immobilienmakler und Spielkasinos strengeren Vorschriften zur Vermeidung von Geldwäsche und Terrorfinanzierung. Entsprechende Lösungen für Banken, Versicherer und andere Finanzdienstleister finden Besucher auf der elften European Banking and Insurance Fair (E.B.I.F., Messe Frankfurt Ausstellungen GmbH) vom 18. bis 20. November in Frankfurt.

Die Direktive geht auf weltweit vereinbarte Empfehlungen zurück, auf die sich die Staatengemeinschaften als Folge der Anschläge vom 11. September 2001 in den USA verständigt hatten. Mit dem neuen Gesetz wurden nun umfassendere Sicherheitsmaßnahmen festgelegt, die den Zahlungsverkehr im europäischen Raum deutlich stärker absichern als bisher. Für Banken und Versicherungen bedeutet dies, dass sie ihre Zahlungsverkehrssysteme auf den neuesten Stand bringen und ihre Sicherheitsvorkehrungen erweitern müssen. Denn durch die neue Richtlinie und dem damit vergrößerten Kontrollraum erhöht sich die Zahl der Transaktionen, die von den Banken überwacht werden müssen, um nicht versehentlich Sanktionen oder Embargos zu missachten.

Folgende Punkte beinhaltet die neue Verordnung:

  • Das neue Gesetz verlangt von den Banken eine exakte Analyse der Compliance-Risiken sowie deren Bewertung.
  • Das "Know-your-Customer-Prinzip" wird ausgeweitet, das Wissen über den Bankkunden, seine Geschäftstätigkeit und sein Transaktionsverhalten innerhalb der Banken intensiviert.
  • Künftig sind für die Banken und Versicherungen intensivere Kontrollen von so genannten Politisch Exponierten Personen (PEPS) Pflicht.
  • Sämtliche Sicherheitsmaßnahmen müssen jeweils konzernweit umgesetzt werden und trotzdem alle Besonderheiten der lokalen Gesetzgebungen berücksichtigen.

Bei vielen Banken, Versicherungen und anderen Finanzdienstleistern bedeutet die neue Gesetzgebung Handlungsbedarf. Angemessene geschäfts- und kundenbezogene Sicherungssysteme gegen Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung müssen eingeführt werden um zu gewährleisten, dass auffällige Transaktionen aufgespürt werden.

"Die Nichteinhaltung der 3. EU-Direktive kann zu Strafen durch die Regulierungsbehörden führen. Allerdings stehen diese in keiner Relation zu den finanziellen Schäden, die eine Bank oder eine Versicherung langfristig durch einen Reputationsschaden erleidet", sagt Torsten Mayer, Vorstand der Tonbeller AG, einem der international führenden Anbieter für Compliance-Lösungen und Aussteller auf der E.B.I.F. 2008. Mayer fügt hinzu: "Das Schadenspotenzial wirtschaftskrimineller Handlungen ist enorm. Um dem zu begegnen, werden insbesondere Kreditinstituten und Finanzdienstleistern erhöhte Sorgfaltspflichten auferlegt. Dadurch wird die Bestrebung forciert, den illegalen Finanzkreislauf aufzudecken und zu unterbrechen."

Zahlreiche technische Lösungen zum Thema Kriminalitätsbekämpfung, Geldwäsche und IT-Sicherheit präsentieren die Aussteller auf der E.B.I.F., Europas größter unabhängige Messe für Lösungen und Services in der Finanzbranche. Zu den neuen Elementen, die 2008 die 11. Fachmesse prägen werden, zählen vier Themenparks mit einzelnen Branchen- Schwerpunkten sowie den dazugehörigen Demo-Points, an denen Aussteller ihre Produkte aktiv vorstellen können. Das bereits 2007 in Zusammenarbeit mit der Maleki Group gestartete Business Solutions Forum wird fortgeführt.

Mit einem Anteil von rund 97 Prozent Fachbesuchern aus der Finanzbranche ist die Messe stark auf ihre Zielgruppe fokussiert: 77,4 Prozent der Besucher sind in ihrem Unternehmen in die Einkaufsentscheidung involviert. 2008 wird die E.B.I.F. wie gewohnt von der Euro Finance Week eingerahmt, dem hochkarätigen Branchentreffen der europäischen Finanz- und Versicherungsindustrie. (E.B.I.F.: ra)


Meldungen: Gesetze

  • Grünes Licht für schnellere Genehmigungsverfahren

    Der Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat grünes Licht für verkürzte Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz für Vorhaben zur Erzeugung erneuerbarer Energien gegeben. Für den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung von Vorgaben der europäischen RED III-Richtlinie (21/568) stimmten in einer Sondersitzung des Ausschusses die Fraktionen von CDU/CSU und SPD. Die Fraktion von AfD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke votierten dagegen. Angenommen wurde der Gesetzentwurf in einer auf Antrag der Koalitionsfraktionen zuvor geänderten Fassung.

  • Veröffentlichung von Geschäftsverteilungsplänen

    Die Bundesregierung hat den Entwurf eines "Gesetzes zur Änderung des Gerichtsverfassungsgesetzes und zur Vererblichkeit bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen" (21/15) vorgelegt. Der Entwurf verfolgt drei sachlich getrennte Ziele. Erstens soll durch eine Änderung im Gerichtsverfassungsgesetz eine bundeseinheitliche Pflicht zur Veröffentlichung der gerichtlichen Geschäftsverteilungspläne im Internet eingeführt werden. Dies soll sich nach dem Entwurf auf die Zugehörigkeit der hauptberuflichen Richterinnen und Richter zu den einzelnen Spruchkörpern beziehen.

  • Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer

    Das Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer soll weiterentwickelt werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Berufsrechts der Wirtschaftsprüfer (21/16) vorgelegt. Von besonderer Bedeutung ist die in dem Entwurf vorgesehene Einführung des Syndikus-Wirtschaftsprüfers.

  • Vergaberecht soll vereinfacht werden

    Das Vergaberecht soll vereinfacht werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Transformation des Vergaberechts (Vergaberechtstransformationsgesetz - VergRTransfG, 20/14344) eingebracht. Ziel des Gesetzentwurfs ist es, Verwaltungen und Wirtschaft von Regelungen zu entlasten, die einen unverhältnismäßig hohen Mehraufwand für alle Akteure verursachen. Zudem sei eine Beschleunigung der Vergabeverfahren ebenso von hoher Bedeutung wie die Orientierung an Nachhaltigkeitskriterien.

  • Neues Batterierecht-Durchführungsgesetz

    Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf (20/13953) zur Anpassung des Batterierechts an die neue EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542) vorgelegt. Damit sollen vor allem Vorgaben aus der europäischen Verordnung in nationales Recht umgesetzt werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen