Untersuchung der Cum-Ex-Steueraffäre


Koalition lehnt Untersuchungsausschuss zu Cum-Ex ab
Die CDU/CSU-Fraktion sprach den Koalitionsfraktionen jeden Einigungswillen ab




Der Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung hat die von der CDU/CSU-Fraktion auf Drucksache 20/6420 beantragte Einsetzung des zweiten Untersuchungsausschusses der 20. Legislaturperiode abgelehnt. Für den Antrag der Union, einen Untersuchungsausschuss zur Untersuchung der Cum-Ex-Steueraffäre der Hamburger Warburg Bank und zur Rolle des damaligen Ersten Bürgermeisters und heutigen Bundeskanzlers Olaf Scholz einzusetzen, stimmten laut Beschlussempfehlung des Ausschusses (20/7552) die Fraktionen CDU/CSU, AfD und Die Linke. Die Fraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP lehnten den Antrag ab.

In der Aussprache des Ausschusses hatte die SPD-Fraktion betont, sie habe sich aktiv um eine Einsetzung des Untersuchungsausschusses bemüht. Es habe mehrere Gespräche und eine Anhörung von Sachverständigen gegeben. Die Bedenken der SPD-Fraktion, dass eine Untersuchung des Handelns von Hamburger Landesbehörden durch den Deutschen Bundestag als unzulässig angesehen werde, seien der CDU/CSU-Fraktion auch mitgeteilt worden.

Demgegenüber sprach die CDU/CSU-Fraktion den Koalitionsfraktionen jeden Einigungswillen ab. Die Bedenken der Koalition seien von Anfang an abstrakt geblieben und hätten sich in Hinweisen auf das Bundesstaatsprinzip und ein Verbot der Doppeluntersuchung erschöpft. Eine schriftliche, nachprüfbare Konkretisierung der Bedenken sei nicht erfolgt. Auch zu einem von der CDU/CSU-Fraktion vorgelegten und vom Ausschuss akzeptierten Änderungsantrag habe es keine konkreten Ausführungen seitens der Koalition gegeben. Mit dem Änderungsantrag wollte die Union sicherstellen, dass die Untersuchung "ausschließlich der Kontrolle der Aufsicht des Bundes bei der Rückforderung unberechtigter Kapitalertragssteuererstattungen dient und nicht selbstzweckhaft in die Eigenstaatlichkeit und Verfassungshoheit eines Landes eingreift". Die in der Anhörung ins Gespräch gebrachte Teileinsetzung mit fünf von ursprünglich 19 Fragen nannte die Union unzumutbar.

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen erklärte, der Antrag der CDU/CSU-Fraktion sei in seiner ursprünglichen Fassung nicht verfassungsgemäß gewesen. Eine Einsetzung eines Untersuchungsausschusses wäre möglich gewesen, wenn der Antrag substanzielle Änderungen erfahren hätte. Diese substanziellen Änderungen seien aber nicht vorgenommen worden. Neben dem Minderheitenrecht auf Einsetzung eines Untersuchungsausschusses gebe es auch eine Pflicht, einen Antrag auf seine Verfassungsgemäßheit zu überprüfen.

Die Fraktion der FDP sah die beabsichtigten Untersuchungsgegenstände überwiegend als Überschreitung der Befugnisse des Bundestages an. Eine Untersuchung von Landessachverhalten durch den Deutschen Bundestag sei unzulässig. Der Änderungsantrag der CDU/CDU-Fraktion beseitige nicht die Unzulässigkeit der Untersuchungsgegenstände.

Die Fraktion der AfD zeigte sich verwundert über die Argumentation der Koalition. In der Vergangenheit seien Vorgänge im Freistaat Bayern vom Wirecard-Untersuchungsausschuss untersucht worden. Diese Untersuchungen seien maßgeblich von der SPD-Fraktion vorangetrieben worden. Nach der heute vertretenen Auffassung der Koalition wäre dies eine Kompetenzüberschreitung des Deutschen Bundestages gewesen.

Die Fraktion Die Linke vertrat die Auffassung, dass die CDU/CSU-Fraktion in dem Verfahren Schlussfolgerung aus den geäußerten Bedenken gezogen und in den Antrag aufgenommen habe. Von der Koalition habe es kein Entgegenkommen gegeben. Es entspreche außerdem der bisherigen Praxis, Landessachverhalte im Deutschen Bundestag zu untersuchen. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 03.08.23
Newsletterlauf: 28.09.23


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen