Sicherung der Integrität im Sport


Hinweisgebersysteme als wesentliche Bestandteile eines Compliance-Management-Systems (CMS) an
Integrität im Sport müsse umfassend durch ein einheitliches System gesichert werden




Aus Sicht von Transparency International braucht es zur Sicherung der Integrität im Sport ein einheitliches Hinweisgebersystem. Diese Forderung erhob Sylvia Schenk, Leiterin der Arbeitsgruppe Sport bei Transparency International vor dem Sportausschuss. Unterstützt wurde ihre Forderung vom Verein "Athleten Deutschland". Dessen Vertreter Maximilian Klein plädierte für ein zentrales Hinweisgebersystem, welches Meldungen entgegennehme, effektiv gegen Missstände, Fehlentwicklungen und Integritätsverletzungen vorgehe und wirksame Untersuchungs-, Sanktions- und Abhilfemechanismen bereithalten müsse.

Integrität im Sport müsse umfassend durch ein einheitliches System gesichert werden, sagte Schenk vor den Abgeordneten. Das Bundesinnenministerium (BMI) und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) müssten den bestehenden Wildwuchs an Zuständigkeiten, Einrichtungen und Hinweisgebersystemen eindämmen und langfristig in eine übersichtliche Architektur überführen. Das Ganze müsse sich an den Bedürfnissen der von Fehlverhalten Betroffenen ausrichten, statt an den "überkomplexen Strukturen im deutschen Sport". Perspektivisch, so die Vertreterin von Transparency International, müsse ein einheitliches Hinweisgebersystem "mit einer Telefonnummer und einer Mailadresse" angestrebt werden.

Maximilian Klein forderte ein harmonisiertes Integritätssystem, "in dem Integritäts- und Menschenrechtsrisiken strategisch zusammengeführt und ganzheitlich bearbeitet werden". Dieses System müsse Präventionsmaßnahmen flächendeckend sowie überprüfbar umsetzen und Risiken reduzieren. In der Mitte dieses Integritätssystems sollte aus Sicht von Athleten Deutschland eine unabhängige Integritätsagentur als perspektivische Erweiterung eines Zentrums für Safe Sport stehen.

Die besten Konzepte seien aber nutzlos, "wenn sie nur auf Papier existieren, nicht aber gelebt und umgesetzt werden", sagte Klein. Daher müssten hohe Mindeststandards und deren Umsetzung durch die Dachorganisationen des Sports und staatliche Zuwendungsgeber bindend verankert werden. "Eine funktionierende Integritätsarchitektur sollte Bedingung für die Gewährung staatlicher Sportförderung sein", befand er. Die Förderstrategie und -zusagen von Bund und Ländern müssten an überprüfbare Integritäts- und Menschenrechtsstrategien der Fördernehmer gekoppelt werden.

Thomas Arnold, Vorstand Finanzen beim DOSB, wies auf das zu Beginn des Jahres gestartete Angebot der Zentralen Hinweisstelle hin, dem sich die Mitgliedsorganisationen des DOSB anschließen können. Damit werden laut Arnold insbesondere drei Zielstellungen verfolgt. So soll damit eine zentrale Hinweisstelle sowohl für hinweisgebende Personen als auch für die Verbände, die bisher noch keine eigene Stelle besitzen, geschaffen werden. Gleichzeitig werde eine Ad-Hoc Ethik-Kommission für die Verbände geschaffen. Die Aufgabe der Zentralen Hinweisstelle bestehe in der Entgegennahme von Hinweisen, in der Beratung der hinweisgebenden Person über das Verfahren und den Fortgang des Verfahrens, in der Weitergabe des Hinweises an die zuständige Institution und deren Unterstützung bei der Aufklärung des Sachverhaltes, erläuterte der DOSB-Vertreter.

Auch der Sportrechtsexperte Rainer Tarek Cherkeh sieht Hinweisgebersysteme als wesentliche Bestandteile eines Compliance-Management-Systems (CMS) an. Je nach Größe, Struktur und relevanten Haftungsrisiken der Sportorganisation könne auch die Benennung einer Ombudsperson sinnvoll sein, befand er. Diese habe die Aufgabe, vereinsinterne oder vereinsexterne Hinweise auf gesetzeswidrige Sachverhalte im Verein entgegenzunehmen und an den Vorstand weiterzuleiten, "ohne dabei den Informanten preiszugeben". Im Sport seien derartige Meldestellen - wenn auch noch nicht in ausreichendem Maß - durchaus etabliert, so der Fachanwalt für Sportrecht. Dabei schade es nicht, wenn Betroffene sich mit ihrem Anliegen an verschiedene Meldestelle wenden können. Die Auswahl zu haben, könne sogar hilfreich sein, befand Cherkeh.

Für den Deutschen Turnerbund (DTB) sei das Thema Schutz vor Gewalt besonders relevant, sagte DTB-Präsident Alfons Hölzl. Aufgrund von entsprechenden Vorkommnissen in den Jahren 2018 und 2019 habe man einen verbandlichen Kultur- und Strukturwandelprozess aufgesetzt. Die dabei ausgegebene Maxime sehe vor, international maximal erfolgreich zu sein, aber jederzeit das Kindeswohl und die Persönlichkeitsrechte der Athleten zu berücksichtigen. "Wir wollen eine Persönlichkeitsentwicklung gewährleisten, die man mit einem guten Gewissen vertreten kann", sagte Hölzl. Daher sei das Thema auf höchster Ebene im Präsidium des DTB verankert worden. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 16.03.23
Newsletterlauf: 23.06.23


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen