Risikoeinstufung für KI-Systeme


Wie kann ein verlässlicher Rechtsrahmen für KI aussehen
Stand der KI-Verordnung beschäftigt Ausschuss




Über den aktuellen Stand der europäischen KI-Verordnung (AI Act) hat der Digitalausschuss mit Vertretern des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und des Bundesjustizministerium (BMJ) diskutiert. Mit der Frage, wie ein verlässlicher Rechtsrahmen für KI aussehen kann, beschäftigt sich die EU-Kommission bereits seit 2018. Im April 2021 wurde ein Vorschlag für einen ersten Rechtsrahmen vorgelegt, der unter anderem auch eine Risikoeinstufung für KI-Systeme mit Blick auf Grundrechte, Sicherheit und Privatsphäre vorsieht. Zum im Juli unter der tschechischen EU-Ratspräsidentschaft erarbeiteten Kompromissvorschlag habe sich die Bundesregierung am 14. September 2022 in einer Stellungnahme geäußert, sagte die BMWK-Vertreterin. Man sei zuversichtlich, damit eine gute Position für die weiteren Verhandlungen zu haben.

In einigen Bereichen seien bereits positive Entwicklungen zu bemerken, etwa was unerfüllbar wirkende Anforderungen wie fehlerfreie Datensätze angehe. Begrüßt würde im Kompromissvorschlag die engere Definition von Künstlicher Intelligenz. Diskussionsbedarf gebe es etwa noch bei Fragen danach, was als Hochrisiko-System eingestuft werde. Aus Sicht der Bundesregierung sei der Vorschlag da noch zu eng. Noch mehr Flexibilität für innovative Entwicklungen sei auch bei den Regelungen zur Verwendung von Daten im Bereich der Reallabore nötig, von denen KMU und Start-Ups profitieren sollen, sagte die BMWK-Vertreterin. Diesbezüglich sehe man die Bundesrepublik als Vorreiter im europäischen Rahmen und wolle 2023 einen Gesetzgebungsprozess auf den Weg bringen.

Ein Vertreter des BMJ ergänzte, zum jetzigen Zeitpunkt müsse noch abgewartet werden, ob es Sollbruchstellen gebe. Bei der biometrischen Echtzeit-Fernidentifikation sei ein Passus eingebracht worden sei, der dies europaweit nicht mehr zulassen soll. Stärker betont werden müssen aus BMJ-Sicht die Rechte von Betroffenen: Man habe daher in der Stellungnahme dafür geworben, die Betroffenenrechte nach Auskunft und Information im Vorschlag noch besser zu berücksichtigen.

Vertreter der FDP-Fraktion und der SPD-Fraktion interessierten sich für Details zum Diskussionsstand zur biometrischen Fernidentifizierung. Der SPD-Vertreter fragt auch nach den Planungen für die Governance der Umsetzung der Verordnung. Ein Abgeordneter der Unionsfraktion wollte Details dazu erfahren, warum die Frist zur Stellungnahme durch die Bundesregierung nicht eingehalten wurde. Ein Grünen-Abgeordneter fragte nach Einzelheiten zum Kapitel über Sicherheitsbehörden. Ein AfD-Abgeordneter wollte wissen was getan werde, um KI-Innovationen nach Europa zu holen. Eine Linken-Vertreterin fragte danach, wer letztverantwortlich für die Erfüllung der Anforderungen aus der Verordnung sei.

Mehr zum Thema in der Sitzung des Digitalausschusses zum AI Act im März 2022: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw11-pa-digitales-kuenstliche-intelligenz-883942
(Deutsche Bundesregierung: ra)

eingetragen: 26.09.22
Newsletterlauf: 25.11.22


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Sorgfaltspflichten für Online-Dienste

    Bei einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses ist das von der Bundesregierung geplante Digitale-Dienste-Gesetz (20/10031) zur Umsetzung des Digital Services Act (DSA) auf nationaler Ebene von den geladenen Sachverständigen überwiegend begrüßt worden. Moderate Kritik wurde an einzelnen Punkten des Entwurfs zur Umsetzung laut.

  • Einsatz von KI birgt auch Risiken

    Die Deutsche Bundesregierung erkennt in der Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) ein "vielfältiges und beträchtliches" Potenzial für Beschäftigte und den Arbeitsmarkt. KI könne die Produktivität von Beschäftigten steigern und diese bei ihren Tätigkeiten entlasten.

  • EU-Plastikabgabe weiter in Abstimmung

    Die Deutsche Bundesregierung befindet sich momentan noch in der Abstimmung hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung der nationalen Umlegung der EU-Plastikabgabe. Verschiedene Optionen würden geprüft.

  • Bedeutung gemeinwohlorientierter Unternehmen

    Die Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Franziska Brantner (Bündnis 90/Die Grünen), hat bei der Aussprache zur Unterrichtung des Bundestages zur Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen im Wirtschaftsausschuss die Bedeutung des Programms betont.

  • Mehr Recycling-Anreize

    In seiner derzeitigen Form hat Paragraf 21 des Verpackungsgesetzes aus Sicht der Bundesregierung für die Hersteller systembeteiligungspflichtiger Verpackungen bereits ein wichtiges Signal in Richtung des ökologischen Verpackungsdesigns gesetzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen