Innovation braucht eine ökologische Ausrichtung


Nachhaltige Entwicklung Regulierung von langlebigen Chemikalien umstritten
Produktion von Chemikalien hat seit 1950 verfünfzigfacht und wird sich bis 2050 voraussichtlich noch einmal verdreifachen




Laut der Deutschen Umweltstudie für Gesundheit 2020 haben 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland eine zu hoher Konzentration von per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) im Blut. Darauf wies Ulrike Kallee vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) während eines öffentlichen Fachgespräches im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung zum Thema "Schadstofffreie Umwelt" hin. Die wegen ihrer Langlebigkeit auch "ewige Chemikalien" genannten Stoffe, die über die Muttermilch weitergegeben würden, hätten erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit, sagte sie. Der BUND fordere daher ein PFAS-Verbot.

Kallee wies zudem darauf hin, dass sich die Produktion von Chemikalien seit 1950 verfünfzigfacht habe und sich bis 2050 voraussichtlich noch einmal verdreifachen werde. Anfang der 2000er-Jahre sei in einem Jahrzehnt mehr Plastik entstanden als in den 40 Jahren zuvor - vor allem als Einwegprodukte und Verpackungen. 80 Prozent des Plastiks bleibe in der Umwelt, so die BUND-Vertreterin. Gleichzeitig nehme die jährliche Produktion und Freisetzung von Chemikalien mit Risikopotenzial in einem Tempo zu, "das die globalen Kapazitäten zur Bewertung und Überwachung übersteigt". Das jetzige Chemikalienmanagement könne die Verschmutzungskrise nicht verhindern. Sie sei neben der Klimakrise und dem Biodiversitätsverlust "die dritte große Krise unserer Zeit".

Es komme jetzt darauf an, entschlossen zu lenken und zu steuern. "Innovation braucht eine ökologische Ausrichtung", betonte Kallee. Benötigt werde eine Chemiepolitik, "die auf das Vorsorgeprinzip ausgerichtet ist". Dafür stelle die EU-Chemikalienstrategie die richtigen Weichen. Von der Bundesregierung erwarte der BUND, dass sie sich für eine zügige und ambitionierte Überarbeitung der EU-Chemikalienverordnung (REACH) einsetzt. Insbesondere sollten die PFAS als Chemikalien-Gruppe reguliert werden.

Dem steht Ulrike Zimmer vom Verband der Chemischen Industrie (VCI) skeptisch gegenüber. Bis zu 10.000 Stoffen mit ganz verschiedenen Eigenschaften, die für unterschiedliche Anwendungen benötigt würden über einen Kamm zu scheren, "funktioniert in der Toxikologie nicht", sagte sie. Außerdem müsse auch der Nutzen der Produkte betrachtet werden sowie die Frage nach vorhandenen Alternativen. Das alles müsse bei der geplanten Beschränkung der PFAS berücksichtigt werden.

Die VCI-Vertreterin sprach sich dafür aus, die in der Gesetzgebung vorhandenen Instrumente konsequent anzuwenden. "Wir haben schon ein sehr hohes Niveau erreicht", befand Zimmer. Die Emissionen seien gesunken. In Europa sei eine vielfältige Wissensbasis über Chemikalien zusammengetragen worden. Es gebe hier die höchsten Sicherheitsstandards, was auch die EU-Kommission so bewerte. Die noch vorhandenen Probleme seien zu lösen, "indem wir unseren Unternehmen Tools in die Hand geben, um nach Lösungen forschen zu können, die uns weiterbringen". Bei langlebigen Chemikalien müsse geschaut werden, wo es Probleme gibt und ob sie verboten werden müssen. Zimmer forderte die Abgeordneten auf, sich verstärkt für Forschungs- und Innovation einzusetzen und zugleich pauschale Verbote und eine Überreglementierung zu verhindern.

Professor Falk Klinge von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften äußerte sich zum Problem der Feinstaubbelastung durch den Verkehr. Ursachen dafür seien die steigende Verkehrsbelastung und die hohen Fahrzeuggewichte. Feinstaub, so Klinge, entstehe durch Abgase, wenngleich hier eine sinkende Tendenz zu verzeichnen sei. Er entstehe aber ebenso durch Bremsstaub und Reifenabrieb, wo die Tendenz steigend sei. Dabei spielten die Geschwindigkeit sowie die Gewichte der Fahrzeuge eine wichtige Rolle. Abhilfe könne durch den Einbau von Filtern für Bremsstaub und Reifenabrieb geschaffen werden. Klinge regte zudem eine Reduzierung der Fahrzeuggewichte, eine Beschränkung der Fahrgeschwindigkeiten in den Städten für schwere Fahrzeuge sowie die Förderung von emissionsfreien Leichtfahrzeugen an. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 24.10.23
Newsletterlauf: 26.01.24


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen