Maßnahmen gegen den Missbrauch von Zeitarbeit


Antrag: Einführung eines Mindestlohns nach Vorbild des Arbeitnehmerentsendegesetzes
Mit der angestrebten Anpassung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes soll die EU-Leiharbeits-Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt werden


(30.03.11) - Gegen den Missbrauch der Arbeitnehmerüberlassung soll künftig schärfer vorgegangen werden. Der Ausschuss Arbeit und Soziales hat mit Mehrheit der Koalitionsstimmen einem entsprechenden Antrag der Deutschen Bundesregierung (17/4804) zugestimmt. Für den Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen (17(11)446) zur Einführung eines Mindestlohns nach Vorbild des Arbeitnehmerentsendegesetzes stimmten alle Fraktionen bei Enthaltung der Linksfraktion.

Mit der angestrebten Anpassung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes soll die EU-Leiharbeits-Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt werden. Der Regierungsentwurf sieht insbesondere die Einführung einer gesetzlichen Regelung, der so genannten Drehtürklausel, vor. Danach soll es für Unternehmen künftig nicht mehr möglich sein, Arbeitnehmer zu entlassen und diese anschließend als Leiharbeiter zu schlechteren Arbeitsbedingungen wieder einzustellen.

Demgegenüber kritisierte die SPD-Fraktion, der Regierungsantrag enthalte nur marginale Verbesserungen für die Leiharbeit. "Eine Drehtürklausel in das bestehende Gesetz aufzunehmen, ist zwar richtig", sagte ein Sprecher der Fraktion. "Allerdings ist der vorgesehene Zeitraum von sechs Monaten unzureichend." Kritik äußerte die SPD außerdem an der aus ihrer Sicht unklaren Definition des in der EU-Richtlinie vorgegebenen Begriffs "vorübergehend" im Regierungsantrag. Insgesamt gehe der Regierungsentwurf an der Problematik vorbei.

Eine Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion lobte indes den Regierungsantrag. "Dies ist ein sehr guter Gesetzentwurf, der sich an den aktuellen Problemen orientiert." Dieser sei nicht lediglich eine Eins-zu-Eins-Umsetzung der EU-Richtlinie, sondern gehe darüber hinaus. Außerdem werde der Arbeitnehmerfreizügigkeit ab dem 1. Mai Rechnung getragen. "Für einen Unterbietungswettkampf sind wir damit gut aufgestellt", hieß es aus der Unionsfraktion, die außerdem betonte, mit der angestrebten Lohnuntergrenze werde man der Tarifautonomie der Zeitarbeitsbranche gerecht.

Die Liberalen betonten, bei der Umsetzung einer Lohnuntergrenze sei ebenso deren Kontrolle wichtig. Ein Sprecher der FDP forderte zudem die Tarifpartner auf, die Frage des Equal-Pay-Prin-zips aktiv anzugehen. "Wenn es dort im Laufe diesen Jahres keine überzeugenden Lösungen gibt, müssen wir als Gesetzgeber tätig werden", sagte er.

Demgegenüber kritisierte eine Vertreterin der Linksfraktion, seit Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes 2003 habe sich die Lage in der Zeitarbeit verschärft. "Inzwischen hat die Situation dort nichts mehr mit Equal Pay zu tun", sagte sie. Das aktuelle Entgeltniveau werde einem reichen Land wie der Bundesrepublik nicht gerecht.

Auch in den Reihen von Bündnis 90/Die Grünen wurde Kritik laut an der aktuellen Situation der Leiharbeitskräfte. "Die Probleme, die aus der Doppelrolle der Leiharbeiter sowohl als Beschäftigte des Verleiher als auch des Entleiherbetriebs resultieren, ist der Regierung offenbar nicht klar", sagte eine Sprecherin der Grünen und widersprach der FDP. "Equal Pay ist nicht Sache der Tarifparteien. Der politische Rahmen ist Ihr Job als Regierung."

Ein Antrag der Linksfraktion (17/3752) zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes wurde mit Mehrheit der Koalitionsstimmen abgelehnt. Darin hatte die Fraktion gefordert, "eine strikte Regulierung der Zeitarbeit" vorzunehmen und diese "wieder auf die Funktion zurückzuführen, personelle Engpässe und Auftragsspitzen abzufedern". Das Prinzip "gleicher Lohn für gleiche Arbeit" müsse deshalb ab dem ersten Einsatztag gelten, heißt es darin weiter. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen