Atomstrom und verfassungsrechtliches Risiko


Diskussionen um Laufzeitverlängerung der 17 deutschen Atomkernkraftwerke (AKW): Unterschiedliche Urteile der Sachverständigen im Streit um das Atomgesetz
Verliert Bevölkerung bei einem eventuellen Flugzeugabsturz auf ein AKW das Klagerecht auf Schadensersatz


(27.10.10) - Die Vor- und Nachteile der geplanten Laufzeitverlängerung der 17 deutschen Atomkernkraftwerke (AKW) und mögliche Sicherheitsrisiken werden von Sachverständigen völlig unterschiedlich beurteilt.

Heinz Liemersdorf, der technisch-wissenschaftliche Geschäftsführer der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS), betonte in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu den Entwürfen eines elften Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes (17/3051) und eines zwölften Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes (17/3052), dass Deutschland durch die Verlängerung der Laufzeiten von Stromimporten aus dem Ausland weniger abhängig werden würde. Er wies auch darauf hin, dass deutsche Anlagen besonders gut gesichert seien – auch gegen Flugzeugabstürze.

Hildegard Müller vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. sagte, dass die Kernkraft "ausdrücklich als Brücke zu den erneuerbaren Energien" zu sehen sei und beurteilte die Verlängerung der Laufzeiten als "sinnvoll". Sie kritisierte, die Debatte über frühere Störfalle werde “unredlich geführt", da bisher nur Ereignisse der Stufe 1 und 2 eingetreten seien ohne eine Gefährdung von Natur und Bevölkerung.

Der Diplomphysiker Lothar Hahn erklärte, dass man viele Defizite an den Anlagen durch Nachrüstungen ausgleichen könnte, aber nicht alle. "Man muss sich die Anlagen genau ansehen", sagte Hahn.

Befürchtungen, dass der Strom aus den Atomkraftwerken die erneuerbaren Energien ausbooten könnten, erteilte Christoph Maurer (Consulting für Energiewirtschaft und -technik) eine klare Absage. "Atomstrom wird nicht die Netze verstopfen", erklärte er.

In seinem Eingangsstatement sagte der Jurist Rupert Scholz, dass für die Laufzeitverlängerung keine Bundesrats-Entscheidung nötig sei und beide Gesetze seiner Ansicht nach "verfassungsgemäß" seien.

Dieser Rechtsauffassung widersprach Rainer Baake von der Deutschen Umwelthilfe. Baake sagte außerdem, dass trotz des relativen hohen Sicherheitsniveaus der deutschen Atomkraftwerke "die gemeldeten Störfälle nicht verhindert" werden konnten und betonte, dass mit einem "Restrisiko" gerechnet werden müsse. Er kritisierte außerdem den geplanten Zusatz des Paragrafen 7d und interpretierte ihn so, dass die Bevölkerung bei einem eventuellen Flugzeugabsturz auf ein AKW das Klagerecht auf Schadensersatz verlieren würde.

Professor Scholz nannte den Paragrafen dagegen ein "Stück mehr Rechtssicherheit".

Thorben Becker vom BUND kann keinen "zwingenden Grund" für eine Laufzeitverlängerung erkennen. Deutschland sei "Stromexport-Land", obwohl die zwei ältesten und gefährlichsten Atomkraftwerke schon still stehen. Becker fragte, warum die Regierung ein "großes verfassungsrechtliches Risiko" eingehen würde. Er betonte die mögliche "Vergrößerung des Risikos" und wies daraufhin, dass die Zahl der Störfälle mit dem Alter der Anlagen zunehmen könnte. Auch sagte er, dass Atomkraftwerke schwer regelbar seien und mahnte in Hinblick auf die erneuerbaren Energien an, dass eine "klare Richtungsentscheidung" gefordert sei, da man nicht beide Richtungen ausbauen könnte. Becker rechnet mit einem "massiven Konflikt" im Land.

Christian Hey vom Sachverständigenrat für Umweltfragen lobte das Energiekonzept der Regierung als "vorbildlich", konstatierte aber auch, dass die Laufzeitverlängerung das wichtige Ziel – den Ausbau der erneuerbaren Energien – gefährden würde. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen