BA: Abweichung vom eigenen AT-Konzept


Keine rechtlichen Maßnahmen gegen Vorstand der Bundesagentur für Arbeit
In der Kritik: Einführung des BA-Konzepts für außertariflich Beschäftigte und Unregelmäßigkeiten bei der Umsetzung


(24.06.10) - Gegen die Mitglieder des Vorstandes der Bundesagentur für Arbeit (BA) werden keine Maßnahmen analog des Disziplinarrechts eingeleitet. Dies beschloss der Haushaltsausschuss des deutschen Bundestages, indem er einen entsprechenden Antrag der SPD-Fraktion ablehnte. Bei Enthaltung der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen stimmten die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und FDP dagegen.

Grund für den SPD-Antrag war ein Bericht des Bundesrechnungshofes zur Einführung des BA-Konzepts für außertariflich Beschäftigte (AT-Konzept). Darin wurden Unregelmäßigkeiten bei der Umsetzung kritisiert. Dies wurde durch eine anschließende Prüfung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales im Rahmen der Rechtsaufsicht bestätigt.

Danach wurde die Einführung, Umsetzung und Fortschreibung des AT-Konzeptes nicht mit den zuständigen Bundesministerien abgestimmt. Außerdem habe sich die BA in einer Vielzahl von Fällen nicht an die Vorgaben des von ihr entwickelten AT-Konzeptes gehalten.

Darüber hinaus seien durch eine unzulässige Kombination der rechtlichen Institute der In-sich-Beurlaubung und des Beamtenverhältnisses auf Zeit den beurlaubten Beamtinnen und Beamten neben einer höheren Vergütung auch die Vorteile eines höheren Versorgungsanspruchs verschafft worden, heißt es in einem Bericht des Ministeriums an den Haushaltsausschuss.

Die SPD-Fraktion betonte, dass die "gute Arbeit" der BA insgesamt nicht in Frage gestellt werde. Die Abweichung von dem eigenen AT-Konzept habe jedoch zu einer Maximierung von Bezügen geführt. Es gebe keine Haushaltswahrheit und -klarheit.

Die Sozialdemokraten kritisierten, dass weder Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) noch der BA-Vorstandsvorsitzende Frank-Jürgen Weise bei der Sitzung anwesend war.

Auch die Koalitionsfraktionen hielten die bisherige Umsetzung des Konzepts für "nicht akzeptabel". Sie wiesen jedoch darauf hin, dass es sich hierbei nur um einige wenige Fälle handele. 97 Prozent der Gelder seien richtig ausgegeben worden. Der BA-Vorstand habe das Vertrauen der Koalition, betonten die Abgeordneten.

Der Vertreter des Ministeriums wies daraufhin, dass inzwischen Maßnahmen eingeleitet worden seien, um entsprechendes Verhalten in Zukunft abzustellen. Die Fehler der Vergangenheit würden noch rechtlich geprüft. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen