Leerverkaufsverbot kritisch beurteilt


Verbot von Leerverkäufen und CDS eine "regulatorischen Überreaktion": Koalitionsfraktionen wollen in Deutschland Finanztransaktionen, die eine Bedrohung für die Stabilität der Märkte darstellen, verbieten
Kreditausfallversicherungen seien nicht die Ursache für die griechische Krise - Diese Instrumente könnten jedoch die Wirkungen von Krisen verstärken


(23.06.10) - Das von den Koalitionsfraktionen CDU/CSU und FDP geplante Verbot sogenannter ungedeckter Leerverkäufe von Aktien und Staatsanleihen aus der Eurozone ist von der Mehrheit der Sachverständigen in einer Anhörung des Finanzausschusses kritisch bewertet worden.

Sollten der von den Fraktionen eingebrachte Entwurf eines Gesetzes zur Vorbeugung gegen missbräuchliche Wertpapier- und Derivategeschäfte (17/1952) so verabschiedet werden, würden Teile des Finanzmarktes ins Ausland verlagert, warnten etwa Vertreter deutscher Börsen.

Diese Verlagerung droht auch nach Ansicht des Zentralen Kreditausschusses (ZKA), falls es nicht gelingen sollte, ein Verbot ungedeckter Leerverkäufer auf europäischer Ebene durchzusetzen. Mit dem Entwurf wollen die Koalitionsfraktionen ohne Beteiligung anderer europäischer Länder in Deutschland Finanztransaktionen, die eine Bedrohung für die Stabilität der Märkte darstellen, verbieten.

Dazu gehört nicht nur das Verbot ungedeckter Leerverkäufe, sondern auch ein Verbot des Abschlusses ungedeckter Kreditausfallversicherungen (Credit Default Swaps – CDS) auf Verbindlichkeiten von EU-Mitgliedstaaten. Für gedeckte Leerverkäufe sind Transparenzregelungen vorgesehen, die von den meisten Sachverständigen begrüßt wurden.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) begrüßte zwar das geplante Verbot ungedeckter Leerverkäufe, protestierte jedoch gegen die vorgesehene Ermächtigung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Währungsderivate auf den Euro zu verbieten. "Wir brauchen einen Absicherungsmarkt für Exporte", sagte ein BDI-Sprecher in der Anhörung. In der schriftlichen BDI-Stellungnahme ist von einer "regulatorischen Überreaktion, die erhebliche negative Auswirkungen auf die Realwirtschaft hat", die Rede.

Professor Hendrik Enderlein (Hertie School of Governance) sagte, Kreditausfallversicherungen seien nicht die Ursache für die griechische Krise. Diese Instrumente könnten jedoch die Wirkungen von Krisen verstärken.

Die Deutsche Börse erwartet "klare Nachteile für die deutsche Finanzwirtschaft". Die Handelsplattform Xetra habe 70 Prozent ausländische Teilnehmer, von denen bei Verboten viele auf Handelsplätze im Ausland ausweichen könnten. Von der Baden-Württembergischen Börse Stuttgart hieß es, "für ein umfassendes gesetzliches Verbot von ungedeckten Leerverkäufen besteht keine Veranlassung".

Energisch protestierte der Bundesverband der Wertpapierfirmen an deutschen Börsen, der in dem Gesetzentwurf "ein allgemeines Misstrauen gegen Investoren, auf deren Vertrauen auch Deutschland mehr denn je angewiesen ist", erkennt.

Die Deutsche Bundesbank schrieb in ihrer Stellungnahme, grundsätzlich könnten Leerverkäufe "wichtige ökonomische Funktionen erfüllen".

Nach Ansicht von Professor Daniel Zimmer (Universität Bonn) bringen Leerverkäufe allein keine Kurse zum Absturz. Es gebe zusätzliche Marktmanipulationen durch das Streuen negativer Gerüchte. Er bezweifle, ob ein Verbot zu einer Finanzmarktstabilität führen werde.

Professor Sebastian Dullien bezeichnete das Verbot ungedeckter Leerverkäufe und CDS als grundsätzlich richtig.

Die BaFin begrüßte, dass sie jetzt Instrumente erhalte, um den Exzessen auf den Finanzmärkten entgegentreten zu können.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund forderte sogar ein komplettes Verbot von Kreditversicherungen: "Sie unterstellen, dass jedes Risiko neutralisierbar ist. Zudem fördern Kreditversicherungen die Risikobereitschaft der Anleger und ihren Hunger nach immer höherer Rendite."

Einen ganz anderen Aspekt trug der Bankenrechtler Professor Karl-Joachim Schmelz vor. Danach haben die Finanzmärkte die Krise nicht verursacht. Dort würden nur die Folgen sichtbar. Es werde nur an den Symptomen herumgedoktert. Der Denkfehler bestehe darin, dass "auch eine negative Marktentwicklung beweist, dass der Markt funktioniert". (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen