Handlungsbedarf im Übernahmerecht?


Sachverständige wollen besseren Schutz für Unternehmen vor Übernahmen
Derzeitige gesetzliche Regelung schütze allenfalls Eigentümer und Aktionäre, aber nicht die Arbeitnehmer


(16.11.11) - Mehrere Sachverständige haben dringend Änderungen am deutschen Übernahmerecht für Unternehmen angemahnt. Dagegen befürworteten in einem Fachgespräch des Finanzausschusses die Vertreter der Deutschen Kreditwirtschaft und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) allenfalls kleinere Änderungen.

Professor Heinz Bontrup (Fachhochschule Gelsenkirchen) erklärte, die derzeitige gesetzliche Regelung schütze allenfalls Eigentümer und Aktionäre, aber nicht die Arbeitnehmer, die das Unternehmen ausmachen und Werte generieren würden. An vielen feindlichen Übernahmen sehe man, dass die Beschäftigten die "großen Verlierer" seien. Auch Kunden und Lieferanten hätten Nachteile bei Übernahmen in Kauf zu nehmen, sagte Bontrup.

Professor Heribert Hirte (Universität Hamburg) wies auf die oft unter dem Wert eines Unternehmens liegenden Aktienkurse hin. Diese Werte müssten vernünftig offengelegt werden. Von "Übernahmeresistenzen" durch Rückkehr zu den früher üblichen Mehrstimmrechtsaktien, die ihren Inhabern im Vergleich zum Kapitalanteil höhere Stimmenanteile einräumen, hielt Hirte aber nichts.

Dringenden Handlungsbedarf im Übernahmerecht erkannte Professor Uwe Schneider (Universität Darmstadt). Das geltende Recht, wonach jeder jedes Unternehmen kaufen und dann zerschlagen könne, sei ein Nachteil für den Standort Deutschland. Auch für mittelständische Unternehmen bedeute das geltende Übernahmerecht einen schweren Nachteil, da sie nach Umwandlung in eine Aktiengesellschaft leicht übernommen werden könnten. Daher würden viele Unternehmen den Weg zur AG nicht gehen. Das geltende Recht sei zudem unfair gegenüber Aktionären, und die Unternehmen selbst hätten keine Möglichkeit, sich gegen Übernahmen zu wehren.

Von einem strukturellen Ungleichgewicht zugunsten der Bieter sprach Professor Christoph Seibt (Wirtschaftskanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer). Andere EU-Länder hätten ihr Übernahmerecht bereits geändert mit dem Ziel, mehr Schutz für "Zielgesellschaften", die vor Übernahmen stehen würden, zu schaffen.

Die BaFin bezeichnete das deutsche Übernahmerecht als international anerkannt und akzeptiert. Trotzdem könne es in Randbereichen durchaus Änderungen geben. Wenn man, wie von Teilen der Wissenschaft gefordert, jedem Aktionär das Recht auf Teilnahme an Übernahmeverfahren einräume, würden diese Verfahren "ad absurdum" geführt.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sprach sich für mehr Satzungsfreiheit für die Unternehmen aus. So sollten sie das Recht erhalten, Höchststimmrechte oder Beteiligungsgrenzen festzulegen.

Für die Deutsche Kreditwirtschaft ist das Übernahmerecht in seiner heutigen Form gelungen und wettbewerbsfördernd. Übernahmen würden nicht erleichtert, aber auch nicht erschwert. Der Status Quo sei erhaltenswert. Auch Professor Theodor Baums (Goethe-Universität Frankfurt am Main) hält das deutsche Übernahmerecht für bewährt. Nachbesserungen könne es allenfalls beim Thema "Anschleichen" an Unternehmen geben. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Bitcom lobt und kritisiert Kryptopolitik

    Der Branchenverband Bitcom warnt davor, dass Deutschland seine gute Ausgangsposition im Bereich der Kryptowirtschaft nicht aufs Spiel setzen solle. In einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses zum Finanzmarktdigitalisierungsgesetz (20/10280) sagte Bitcom-Vertreter Benedikt Faupel: "Der Standort Deutschland hat gute Voraussetzungen, ich erinnere an die Blockchain-Strategie."

  • Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte

    Der Kulturausschuss hat sich in einem öffentlichen Fachgespräch mit den Chancen und Risiken des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Medienbereich auseinandergesetzt. Geladen hatte er Sachverständige von Gewerkschaften, Berufsverbänden, Unternehmen und aus der Wissenschaft.

  • Modernisierung des Postrechts

    In einer Anhörung beschäftigten sich neun Sachverständige mit dem Entwurf eines Gesetzes der Bundesregierung zur Modernisierung des Postrechts (20/10283). Dieses beinhalte eine "grundlegende Novellierung des Postrechts", schreibt die Bundesregierung zu dem Entwurf.

  • Einnahmen aus dem Energiekrisenbeitrag

    Die im Zuge des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine massiv gestiegenen Preise für Erdgas, Wärme und Strom haben zeitweise eine existenzbedrohende Belastung für die Bevölkerung und Unternehmen in Europa und nicht zuletzt in Deutschland dargestellt. Dabei sorgten das Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG) und das Strompreisbremsegesetz (StromPBG) für eine zeitlich befristete, schnelle Entlastung in der Breite der Bevölkerung und der Unternehmen in Deutschland, welche durch ihre konkrete Ausgestaltung die Anreize zum Energiesparen aufrechterhalten hat.

  • Soziale und ökologische Nachhaltigkeit

    Eine nachhaltige Künstliche Intelligenz (KI) braucht politische Rahmenbedingungen. Das machte Kilian Vieth-Ditlmann, stellvertretender Leiter des Policy- & Advocacy-Teams bei der AW AlgorithmWatch gGmbH während eines öffentlichen Fachgespräches im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung deutlich. Als ersten Schritt bewertete er die im EU-Parlament verabschiedete KI-Verordnung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen