Abwehr eines Krieges ohne Soldaten


Oettinger plädiert für mehr Datenschutz in Europa
Ferner legt er einen besonderen Wert auf den Ausbau der Datensicherheit für die Industrie

(26.01.15) - "Es ist von großer Bedeutung, dass sich die deutsche mit der europäischen Forschungslandschaft vernetzt." Das sagte Günther Oettinger, EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, vor dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Der EU-Forschungshaushalt stehe nun fest und es gebe sogar eine mittelfristige und langfristige Planung bis 2020, betonte Oettinger. Das biete Planungssicherheit. Schwerpunkt in der Zukunft sei die Förderung digitaler Technologien, es sollten vor allem Projektpartnerschaften mit Unternehmen eingegangen werden.

Oettinger ging vor dem Ausschuss auch auf das von dem neuen EU-Kommissionspräsidenten Jean Claude Juncker initiierte Investitionsprogramm ein. Der sogenannte Europäische Fonds für strategische Investitionen soll mindestens 315 Milliarden Euro bis 2017 mobilisieren. Ausgestattet wird er zunächst mit 21 Milliarden Euro von der EU und der Europäischen Investitionsbank. Vor allem durch private Investitionen soll das Volumen dann um das 15-fache erhöht werden. Die EU will mit dem Programm die Wachstumsschwäche und die hohe Arbeitslosigkeit in vielen Mitgliedsländern bekämpfen. Die Investitionen in der Union waren in den vergangenen Jahren auf ein historisches Tief gefallen. Oettinger machte vor dem Ausschuss deutlich, wie wichtig so ein Programm sei und machte das unter anderem an den zu geringen Investitionen in der Infrastruktur und dem Ausbau der Energienetze fest.

Grundsätzlich sagte Oettinger zu den Diskussionen über die Mittelvergaben der nationalen Haushälter an die Europäische Union: "Wer den europäischen Haushalt kürzt, handelt zwar populistisch, schadet aber der eigenen Sache." Den Bundestagsabgeordneten rechnete Juncker vor, dass Deutschland zwar Nettozahler der Europäischen Union sei, da Deutschland von einem eingezahlten Euro nur 0,70 Cent zurückbekäme. Doch das sei keine gesamtwirtschaftliche Rechnung. Investitionen der EU, gerade nach Mittel- und Osteuropa würden durch Aufträge dieser Länder an deutsche Unternehmen nach Deutschland zurück fließen. "Und zwar mehr als der eine investierte Euro", so Oettinger.

Ferner machte Oettinger deutlich, dass der Ausbau des digitalen Sektors, der Ausbau von Breitbandkabeln, von größter Wichtigkeit sei. "Wie müssen die Aufholjagd mit den USA, China und Südkorea angehen", so Oettinger. Europa müsse wettbewerbsfähig werden. Ferner legte er einen besonderen Wert auf den Ausbau der Datensicherheit für die Industrie. Es müsse einen europäischen Datenraum geben, der einheitlich geregelt sei, damit sich Unternehmen wie Google nicht einzelne Regionen heraussuchen und von weniger strengen Datenschutzbestimmungen profitieren könnten. Datenschutz sei zudem ein wichtiger Faktor für die Sicherheit einer Gesellschaft insgesamt. Das betreffe Bereiche wie Strom- und Gasleitungen, Kraftwerke, den Luftraum oder die Verkehrsinfrastruktur. "Wir müssen uns rüsten vor Cyberangriffen, also für die Abwehr eines Krieges ohne Soldaten", sagte Oettinger. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen