Führung von V-Leuten müsse transparenter werden


Sachverständige: Sicherheitsbehörden "behutsam reformieren" - Datenschutz bei behördlichen Informationssammlungen aufwerten
Die Professoren Hans-Jürgen Lange und Heinrich Amadeus Wolff warnten vor einer Aushöhlung des Trennungsgebots von Polizei und Nachrichtendiensten, "das die Freiheitsrechte des einzelnen gewährleisten soll"

(17.04.12) - Für Reformen im Detail, aber gegen grundsätzliche Änderungen der Sicherheitsarchitektur sowie gegen eine Zentralisierung von Polizei und Geheimdienstbehörden plädierten am Donnerstag die Sachverständigen vor dem Untersuchungsausschuss, der die Hintergründe der dem sogenannten "Nationalsozialistischen Untergrund" (NSU) angelasteten Morde aufklären soll.

Die Professoren Hans-Jürgen Lange und Heinrich Amadeus Wolff warnten vor einer Aushöhlung des Trennungsgebots von Polizei und Nachrichtendiensten, "das die Freiheitsrechte des einzelnen gewährleisten soll" (Wolff). Zudem seien große Behörden ineffizienter, so Lange. Die Wissenschaftler traten jedoch unter anderem dafür ein, die rechtlichen Grundlagen für den Einsatz von V-Leuten des Verfassungsschutzes zu verbessern, den Informationsaustausch zwischen den Sicherheitsinstanzen zu intensivieren und gesetzlich präziser zu steuern, den Datenschutz bei behördlichen Informationssammlungen aufzuwerten oder die Ausbildung der Mitarbeiter der Geheimdienste verstärkt an deren spezifischen Belangen auszurichten. Mit Unterstützung seiner Kollegen warb Professor Christoph Gusy für eine schlagkräftigere parlamentarische Kontrolle der Sicherheitsbehörden, etwa durch Geheimdienstbeauftragte, die von den Abgeordneten berufen werden.

Die Anhörung zum Aufbau und zum Funktionieren der Sicherheitsarchitektur soll dem Ausschuss helfen, Pannen und Fehler bei den Ermittlungen zu der dem NSU zugerechneten Mordserie zu verstehen und einzuordnen. Diese Versäumnisse hatten dazu geführt, dass die Taten jahrelang unaufgeklärt blieben und die NSU-Zelle abtauchen konnte. Der Bielefelder Staatsrechtler Gusy sprach von "gravierenden Mängeln", wobei noch offen sei, ob diese "in Fehlern vor Ort oder im Sicherheitssystem als Ganzem" wurzeln.

Laut dem Politologen Lange (Universität Witten/Herdecke) existieren in Deutschland 59 verschiedene Sicherheitsbehörden der Länder und des Bundes. Angesichts der unterschiedlichen Aufgabenstellungen für die einzelnen Instanzen und "weitmaschiger Gesetze", so Gusy, nähmen Überschneidungen, Mehrfachzuständigkeiten, Schwierigkeiten bei der Datenverarbeitung und Abstimmungsprobleme zu. Es könne unklar sein, wem welche Verdachtsfälle zugeordnet werden müssten. Staatsrechtler Wolff meinte, die Gefahr eines Gegeneinanders zwischen Länderbehörden wachse, wenn diese differierenden Einsatzplänen und unterschiedlichen politischen Leitlinien unterlägen. Nicht auszuschließen sei auch, so der an der Viadrina-Uni in Frankfurt/Oder tätige Wissenschaftler, dass sich Behörden gegenseitig überwachten.

Lange sprach sich dagegen aus, wegen der dem NSU zugerechneten Mordserie die Sicherheitsarchitektur an sich in Frage zu stellen. Er zeigte sich "sehr skeptisch" gegenüber Forderungen nach einer Zentralisierung, die nicht zu mehr Effizienz führe sowie dem Föderalismus und dem verfassungsrechtlichen Gebot der Trennung von Polizei und Geheimdiensten widerspreche. Zu der häufig verlangten Verringerung der Zahl der 16 Landesämter für Verfassungsschutz warf der Politologe die Frage auf, wie die parlamentarische Aufsicht über solche länderübergreifenden Einrichtungen funktionieren solle.

Wolff plädierte dafür, Reformen "behutsam anzugehen". So müsse die Kooperation an den Schnittstellen zwischen den Sicherheitsbehörden intensiviert werden. Als "sehr verbesserungswürdig" bezeichnete Lange den Informationsaustausch. Innerhalb des Verfassungsschutzes müsse die Führung von V-Leuten transparenter werden, bislang laufe das oft "sehr isoliert" ab. Ratsam wäre es, die Berichtspflicht der Landesämter gegenüber der Bundesbehörde auszuweiten. Der Politikwissenschaftler kritisierte die im Zusammenspiel von Politik und Medien beförderten "Konjunkturen" in der Sicherheitspolitik: Die Behörden würden einseitig ausgerichtet, je nachdem ob aktuell gerade die organisierte Kriminalität, islamistischer Terror oder jetzt der Rechtsextremismus im Vordergrund stünden. Nötig sei eine langfristige Konstanz in der Arbeit.

Aus Sicht von Gusy illustrieren Klagen der Polizei, der Geheimdienst liefere zu wenig Informationen, Interessenkonflikte im Alltag. Unterrichte der Verfassungsschutz die Polizei über strafrechtlich relevante Vorgänge, so drohten Informationsquellen zu versiegen. Der Staatsrechtler sprach sich jedoch dafür aus, beim Verdacht auf schwere Straftaten wie im Fall des NSU Meldepflichten für die Nachrichtendienste rechtlich klarer zu regeln. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen