EU will Stromkauf in ganz Europa


Energieunion: EU-Kommissar Canete regte an, neue Gaslieferquellen zu prüfen und eine Strategie für die Nutzung von Flüssiggas zu entwickeln
Anmerkungen der Fraktionen richteten sich besonders auf das Strommarktdesign, den Emissionshandel und die Versorgungssicherheit

(06.03.15) - Als "Meilenstein der Europäischen Union" hat EU-Kommissar Miguel Arias Canete die geplante europäische Energieunion bezeichnet. Canete besuchte den Ausschuss für Wirtschaft und Energie. Dessen Vorsitzender Peter Ramsauer (CSU) bezeichnete den deutschen Atomausstieg und die Energiewende als global einzigartige Herausforderung und würdigte die große Bedeutung für Europa.

Canete betonte, durch die Energieunion könnten mehr Arbeitsplätze geschaffen werden, und die Energiepreise könnten sinken. Das sei aber nur möglich, wenn Deutschland weiter seine Spitzenrolle spiele.

Der für Klima- und Energiepolitik zuständige Kommissar erläuterte die fünf Bereiche der Energieunion. Im Vordergrund steht nach seinen Angaben die Energieeffizienz. Auch hier bezeichnete er die Entwicklung in Deutschlang als "beispielhaft". Bereich zwei sei die Verringerung des Ausstoßes von Kohlendioxid. Europa müsse die weltweite Führung bei den erneuerbaren Energien behalten, appellierte der Kommissar. Bereich drei sei die Versorgungssicherheit. Canete regte an, neue Gaslieferquellen zu prüfen und eine Strategie für die Nutzung von Flüssiggas zu entwickeln. Vierter Bereich sei die Innovation. Ohne Forschung und Entwicklung könne es keine Revolution im Energiebereich geben. Beim fünften Bereich handele es sich um den angestrebten Binnenmarkt für Strom. Die Stromverbraucher sollen die Möglichkeit erhalten, Strom in ganz Europa kaufen zu können.

Die Anmerkungen der Fraktionen richteten sich besonders auf das Strommarktdesign, den Emissionshandel und die Versorgungssicherheit. So sah die CDU/CSU-Fraktion beim Strommarktdesign auseinanderdriftende Entwicklungen in den Ländern. Die SPD-Fraktion verwies auf die niedrigen Strompreise, die dazu geführt hätten, dass es so gut wie keine Investitionen in neue Kraftwerke mehr gebe. Andererseits gebe es auch Überkapazitäten im Kraftwerksbereich. Die Linksfraktion erklärte, es seien zu viele Kohlendioxid-Zertifikate im Markt und verlangte, Zertifikate aus dem Markt zu nehmen, um einen Beitrag für die Erreichung des Zwei-Grad-Ziels zu leisten. Mit Verwunderung nahm die Fraktion zu Kenntnis, dass die EU-Kommission die von der britischen Regierung zugesicherten Preise für Strom aus dem neuen Atomkraftwerk Hinkley Point genehmigt habe. Canete bezeichnete den Vorgang als unproblematisch.

Nach Ansicht der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen kann die Energieeffizienz einen noch größeren Beitrag zur Versorgungssicherheit in Europa leisten als bisher eingeplant. So seien Einsparmöglichkeiten bis zu 40 Prozent vorhanden. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen