Bewertung: Maßnahmen der Unternehmensteuerreform
Die Deutsche Bundesregierung sieht in der Unternehmensteuerreform eine wichtige Hilfe zur Krisenbewältigung
Unternehmensteuerreform dazu beigetragen, den Steuer- und Wirtschaftsstandort Deutschland attraktiver zu machen
(14.05.09) - Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (16/12637) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (16/12497) schreibt, stellt die Unternehmensteuerreform mit einer Entlastung um rund 5 Milliarden Euro für die Unternehmen eine wichtige Hilfe zur Krisenbewältigung dar.
Zur Frage der FDP-Fraktion nach konjunkturellen Auswirkungen einzelner Maßnahmen der Unternehmensteuerreform schreibt die Regierung, nach Berechnungen des DIW Berlin würden sich die Veränderungen an der Zinsschranke nur bei einem verschwindend kleinen Teil der Unternehmen auswirken.
Ebenso wie bei der sogenannten Mantelkauf-Regelung gebe es aber noch keine belastbaren Daten. Bei der Funktionsverlagerung seien keine unmittelbaren konjunkturellen Auswirkungen zu erkennen, während industrieller Mittelstand und Handwerk von der Hinzurechnungsbesteuerung profitieren würden. Der Zeitraum seit Inkrafttreten der Steuerreform am 1. Januar 2008 sei noch zu kurz, um belastbare Aussagen über Unternehmensgewinne zu machen.
Insgesamt habe die Unternehmensteuerreform dazu beigetragen, den Steuer- und Wirtschaftsstandort Deutschland attraktiver zu machen.
Zum Kassenaufkommen teilte die Bundesregierung ferner mit: Das Kassenaufkommen der veranlagten Einkommensteuer, der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer (brutto) hat sich zwischen 2003 und 2008 sehr stark erhöht. So stieg das Aufkommen aus der veranlagten Einkommensteuer von 4,568 auf 32,685 Milliarden Euro. Bei der Körperschaftsteuer erhöhte sich das Kassenaufkommen von 8,275 auf 15,868 Milliarden Euro und bei der Gewerbesteuer (brutto) von 24,139 auf 41,083 Milliarden Euro. (Deutsche Bundesregierung: ra)
Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat
-
Internationale Standards und Normen
Nach Ansicht der Bundesregierung werden im Amtsblatt der EU veröffentlichte harmonisierte europäische Normen nicht generell Teil des Unionsrechts, auch wenn die EU-Kommission aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes eine andere Meinung vertritt. Dies erklärt die Bundesregierung in der Antwort (20/15026) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/14834).
-
Treibhausgas (THG)-Emissionen
Die sektorenübergreifenden Treibhausgas (THG)-Emissionen sind seit dem Jahr 2021 deutlich gesunken,wobei alle Sektoren bis auf den Verkehr Rückgänge verzeichneten. Die Geschwindigkeit der THG-Emissionsminderung variiert erheblich zwischen den Sektoren. Das geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung zum Gutachten des Expertenrats für Klimafragen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen, Trends der Jahresemissionsmengen und zur Wirksamkeit von Maßnahmen hervor (20/14900).
-
Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich
Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.
-
Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung
Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.
-
Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen
Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.