Compliance-Ausschuss wird neu eingesetzt


Deutsche Bahn macht Tabula rasa und trennt sich von Vorständen und hochrangigen Managern
Bahnchef Grube betont vor dem Verkehrsausschuss, er wolle Vertrauen wiederherstellen


Rüdiger Grube:
Rüdiger Grube: Bei Gesetzesverletzungen würden alle strafrechtlichen und aktienrechtlichen Mittel angewendet werden, Bild: Deutsche Bahn AG

(15.05.09) - Der neue Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG (DB AG), Rüdiger Grube, will sich das Vertrauen der Politiker und der Mitarbeiter neu erarbeiten. Dies erklärte er am Mittwochnachmittag im Verkehrsauschuss, wo er die unmittelbar zuvor bekanntgewordenen Untersuchungsergebnisse der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG und der beiden Sonderermittler Hertha Däubler-Gmelin und Gerhard Baum vorstellte. Diese sollten herausfinden, welche Personen die Verantwortung in der Datenaffäre der DB AG haben, in der jahrelang Daten von 170.000 Mitarbeitern abgeglichen und E-Mails kontrolliert worden waren.

Grube betonte, dass 99,9 Prozent aller Bahnmitarbeiter nicht an den Vorfällen beteiligt waren. Bei den Verantwortlichen werde er aber personelle Konsequenzen ziehen. So habe sich der Aufsichtsrat schon am Vormittag von vier Vorstandsmitgliedern getrennt. Margret Sukale (geht zu BASF), Norbert Bensel, der erkrankte Norbert Hansen und Otto Wiesheu würden den Staatskonzern verlassen. Außerdem würden der Leiter der Konzernrevision und Sicherheit (Josef Bähr und Jens Puls) und der Chef der Compliance-Abteilung (Wolfgang Schaupensteiner) sich ebenfalls von ihren Jobs trennen.

Bemerkenswert an dem Massen-Exodus ist, dass keinem der betroffenen Manager ein "persönliches Fehlverhalten" vorgeworfen wird.

Der Vertrag mit dem Rechtsanwalt Edgar Joussen, der als Ombudsmann tätig war, wurde gekündigt. Darüber hinaus würde bei weiteren 25 Mitarbeitern geprüft, ob arbeitsrechtliche Schritte eingeleitet werden müssten. Der Bahnchef sprach sich für einen Neustart aus.

Strukturelle Veränderungen kündigte Grube vor allem im Bereich des Datenschutzes an. Um das Vertrauen wieder herzustellen, werde dafür ein neues Vorstandsmitglied berufen. Dieses solle allerdings nicht ein Mitarbeiter der Bahn sein, sondern von außen kommen. Außerdem werde unter anderem ein Compliance-Ausschuss eingesetzt und der gesamt IT-Bereich neu organisiert. Insgesamt werde die Datenschutzabteilung mit angemessenen Mitteln und Personal ausgestattet werden.

Grube kündigte an, dass bei Gesetzesverletzungen alle strafrechtlichen und aktienrechtlichen Mittel angewendet werden würden. Deshalb würden auch die Untersuchungsberichte sowohl dem Staatsanwalt als auch den Datenschutzbeauftragten übergeben werden. Dabei werde die Frage geprüft, ob Strafanträge gestellt werden könnten. "Ich hoffe, sie sehen, dass ich es wirklich ernst meine", sagte Grube gegenüber den Abgeordneten.

Die Sprecher aller Fraktionen attestierten dem neuen Bahnchef einen "glaubwürdigen Neuanfang". Wichtig sei es, jetzt zu prüfen, ob Abfindungsleistungen und Schadensersatzforderungen auf die Bahn zukommen könnten. Warum jetzt die Staatsanwälte gefragt seien, schilderte der Parlamentarische Staatssekretär im Verkehrsministerium, Achim Grossmann, der den Bund auch im Aufsichtsrat der DB AG vertritt: Danach hat die Bahn jeden Tag rund 140.000 E-Mails der Mitarbeiter auf bestimmte Schlagwörter, vor allem Namen, überprüft und beim Auftauchen der entsprechenden Namen die E-Mails auf einen anderen Rechner kopiert.

Am Freitagnachmittag seien diese E-Mails im sogenannten "Freitagskränzchen" von Bahn-Mitarbeitern gelesen worden. Was dann damit passiert sei, sei bisher noch nicht bekannt. Hier müsse der Staatsanwalt nun weiter ermitteln. (Deutscher Bundestag: Deutsche Bahn: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Internationale Standards und Normen

    Nach Ansicht der Bundesregierung werden im Amtsblatt der EU veröffentlichte harmonisierte europäische Normen nicht generell Teil des Unionsrechts, auch wenn die EU-Kommission aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes eine andere Meinung vertritt. Dies erklärt die Bundesregierung in der Antwort (20/15026) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/14834).

  • Treibhausgas (THG)-Emissionen

    Die sektorenübergreifenden Treibhausgas (THG)-Emissionen sind seit dem Jahr 2021 deutlich gesunken,wobei alle Sektoren bis auf den Verkehr Rückgänge verzeichneten. Die Geschwindigkeit der THG-Emissionsminderung variiert erheblich zwischen den Sektoren. Das geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung zum Gutachten des Expertenrats für Klimafragen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen, Trends der Jahresemissionsmengen und zur Wirksamkeit von Maßnahmen hervor (20/14900).

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen