Modernisierung der Bankenaufsicht
BaFin absolvierte 343 Prüfungen im vergangenen Jahr
Seit Anfang dieses Jahres unterscheidet die BaFin zwischen Intervallprüfungen und so genannten Anlassprüfungen
(07.11.07) - Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat im vergangenen Jahr insgesamt 343 Prüfungen bei Kreditinstituten, Kapitalanlagegesellschaften und Finanzdienstleistungsinstituten vorgenommen. Davon hätten sich 287 Prüfungen auf Kreditinstitute bezogen, wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (16/6883) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (16/6678) zur Modernisierung der Bankenaufsicht mitteilt.
Seit Anfang dieses Jahres unterscheide die BaFin zwischen Intervallprüfungen, die routinemäßig in bestimmten Zeitabständen bei Instituten angeordnet werden, und so genannten Anlassprüfungen, die entweder einen geplanten Prüfungsinhalt zum Gegenstand haben oder Ad-hoc-Prüfungen bei "erheblichem Anlass" sind. Im Verlauf dieses Jahres habe die Behörde bis September 155 Anlassprüfungen und 24 Intervallprüfungen bei Kreditinstituten, Kapitalanlagegesellschaften und Finanzdienstleistungsinstituten angeordnet.
Im Bereich der Bankenaufsicht seien in diesem Jahr bis zum 17. Oktober 208 Prüfungen vorgenommen worden, wobei in 149 Fällen die Deutsche Bundesbank geprüft habe. In 48 Fällen seien Wirtschafts- oder Verbandsprüfer und in elf Fällen die BaFin tätig geworden. Wenn Wirtschaftsprüfer mit Prüfungen nach dem Kreditwesengesetz beauftragt werden sollen, würden diese Leistungen in einem Vergabeverfahren an den Wirtschaftsprüfer mit dem wirtschaftlichsten Angebot vergeben.
Vorgaben im Hinblick auf die Prüferanzahl, die Regeldauer und die Kosten der angeordneten Prüfung würden einem von der BaFin beauftragten Sonderprüfer nicht gemacht. Wie die Regierung weiter mitteilt, hat die BaFin nach eigenen Angaben 236 deutsche Institute von der Bankenaufsicht freigestellt. Eine solche Freistellung sei möglich, wenn das Unternehmen diese Geschäfte nur als Hilfs- und Nebengeschäfte betreibe.
Zur Frage nach der Zahl der Finanzkonglomerate und Allfinanzkonzerne in Deutschland heißt es in der Antwort, derzeit gälten neun Konzerne, deren Mutterunternehmen ihren Sitz in Deutschland haben, als Finanzkonglomerate. Weitere 17 Konzerne mit Sitz der Muttergesellschaft in Deutschland würden aufsichtsrechtlich als sektorübergreifend tätige Unternehmensgruppen behandelt. (Deutsche Bundesregierung: ra)
Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat
-
Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.
-
Ausbau der digitalen Infrastruktur
Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.
-
Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum
Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).
-
Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen
Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.
-
Steuerung des Windenergieausbaus
An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.