Diskussion um geplante Kartellrechtsnovelle


Anhörung vor dem Ausschuss für Wirtschaft und Technologie: Begrenzte Erwartungen an die Kartellrechtsnovelle
Im Hinblick auf die Missbrauchsaufsicht ein schärferes Instrument, aber keine "grundlegende Abkehr" vom jetzigen Instrumentarium im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Dr. Bernhard Heitzer zur Kartellrechtsnovelle:
Dr. Bernhard Heitzer zur Kartellrechtsnovelle: Keine "grundlegende Abkehr"

(06.11.07) - "Wunderdinge darf man nicht erwarten", sagte der Präsident des Bundeskartellamtes, Dr. Bernhard Heitzer, am Montagnachmittag über die geplante Kartellrechtsnovelle der Bundesregierung. Der Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Preismissbrauch im Bereich der Energieversorgung und des Lebensmittelhandels (16/5847) sei zwar im Hinblick auf die Missbrauchsaufsicht ein schärferes Instrument als die jetzige Regelung, stelle aber keine "grundlegende Abkehr" vom jetzigen Instrumentarium im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen dar, so Heitzer.

Die Bundesregierung erhofft sich, mit den Möglichkeiten der Beweislastumkehr und des Sofortvollzugs ungerechtfertigte Preiserhöhungen verhindern zu können. Zum einen sollen die Energieversorger nachweisen müssen, dass sie mit ihrer Preissetzung ihre Marktmacht nicht missbrauchen, zum anderen sollen die Anordnungen des Bundeskartellamts sofort umgesetzt werden müssen, ohne dass Gerichtsentscheidungen abgewartet werden können.

"Jetzt nichts zu tun, wäre zu wenig. Wir haben allen Anlass, dieses schärfere Instrument zum Einsatz zu bringen", betonte Heitzer, dessen Behörde die Novelle wird anwenden müssen. "Ich glaube, dass wir damit umgehen können." Die Befürchtung, dass die verschärfte Missbrauchsaufsicht den Markteintritt neuer Anbieter auf dem Energiemarkt verhindern könnte, hält Heitzer für eine "ziemliche Mär".

Der Tübinger Ökonom Wernhard Möschel hält Preiskontrollen für kontraproduktiv, weil dadurch die Anreize vermindert würden, in diesen Markt zu gehen. Dabei spiele es keine Rolle, ob es sich um eine vorübergehende Regelung handele oder nicht.

Im Entwurf ist vorgesehen, dass befristet bis Ende 2012 die Entgelte die Kosten nicht in "unangemessener Weise" übersteigen dürfen. Möschel sieht in der Vorlage den Versuch, das Rad "ein Stück weit zurückzudrehen". Derzeit seien die gesetzlichen Maßnahmen ein "Schuss in den Ofen". Der Regierung riet er: "Steig ab, bevor das Pferd tot ist."

Nicht begeistert von der Novelle zeigte sich auch Robert Busch vom Bundesverband Neuer Energieanbieter. Die Novelle wirke "marktverschließend" und überfordere das Kartellamt. Gebraucht würden neutrale Netze, die "nicht wie bisher zwischen Freund und Feind unterscheiden". Auf der Ebene der Netznutzung sei eine strikte Preisregulierung erforderlich, so Busch.

Holger Krawinkel vom Verbraucherzentrale Bundesverband plädierte für eine Entflechtung von Netz und Produktion, um zu mehr Wettbewerb zu kommen, wie dies auch die EU-Kommission anstrebt. Die Alternative sieht er in einer staatlichen Preisaufsicht. Die Entflechtungslösung unterstützte auch Professor Claudia Kemfert von Humboldt-Universität Berlin. Dies wäre ein "Mittel des Wettbewerbs", sagte sie. Im Übrigen trat sie für eine europäische Regulierungsbehörde ein, die den Wettbewerb überwacht.

Für einen europäischen Strommarkt trat Professor Carl Christian von Weizsäcker vom Max-Planck-Institut ein. Je intensiver der Stromaustausch sei, desto mehr näherten sich die Preise einander an. In England seien die Preise höher als in Deutschland, obwohl es dort funktionierenden Wettbewerb gebe. Daher sei es nicht ausgemacht, so von Weizsäcker, dass die Preise in Deutschland zu hoch seien. Auch eine Europäisierung des Strommarktes bedeute kein "paradiesisches Nirwana des Nullpreises für Strom".

Eberhard Meller vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft führte die steigenden Preise auf die Verknappung des Angebots zurück. "Erleichtern Sie den Ausbau neuer Kraftwerke und erschweren sie ihn nicht", sagte Meller. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen