Schwarzarbeit: Zoll überprüft weniger Betriebe


Schwarzarbeit in Deutschland schwer messbar: Nahezu alle Wirtschaftsbereiche sind von Schwarzarbeit betroffen
Nicht entsendefähig im Sinne des EU-Rechts: Zu den größeren Problemen zählen "Scheinentsendungen" von Arbeitnehmern aus dem europäischen Ausland


(06.08.09) - Umfang und Entwicklung der Schwarzarbeit in Deutschland können nicht mit absoluten Zahlen belegt werden. Es sei auch nicht möglich, die Wirkung der Bekämpfungsmaßnahmen des Zolls auf den Umfang der Schwarzarbeit zu messen, schreibt die Deutsche Bundesregierung in dem als Unterrichtung (16/13768) vorgelegten Elften Bericht über die Auswirkungen des Gesetzes zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung.

Verwiesen wird in der Unterrichtung auf eine Studie, nach der das Volumen der Schwarzarbeit drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts ausmachen könnte. In einer anderen Studie werde die Schattenwirtschaft, die weiter gefasst sei als die reine Schwarzarbeit, auf 14 bis 15 Prozent des Bruttoinlandsprodukts beziffert.

Die für die Bekämpfung der Schwarzarbeit zuständige Zollverwaltung leitete nach Angaben der Regierung im Jahr 2008 104.564 Ermittlungsverfahren und damit etwas weniger als im Vorjahr (117.867) ein. Die Zahl der Personenbefragungen stieg leicht von 477.035 auf 481.996 an. Dagegen war die Zahl der Überprüfungen von Arbeitgebern mit 46.058 stark rückläufig. Sie hatte im Vorjahr noch bei 62.256 und im Jahr 2005 bei 83.258 gelegen. Die Summe der festgesetzten Geldbußen stieg von 51,9 auf 56,7 Millionen Euro.

Wie es in der Unterrichtung weiter heißt, sind nahezu alle Wirtschaftsbereiche von Schwarzarbeit betroffen. Schwerpunkte würden in den Bereichen Bau, Hotel- und Gaststättengewerbe, Gebäudereiniger, Personen- und Güterbeförderung und in der Fleischwirtschaft liegen. Handwerks- und gewerberechtliche Verstöße seien bei Hausmeisterdiensten, im Friseurhandwerk, bei der Reparatur von Kraftfahrzeugen und im Bereich Gesundheits- und Körperpflege zu finden.

Bekämpfung der Schwarzarbeit in Deutschland: Beschäftigtenzahl des Zolls sank
Zu den größeren Problemen zählen auch "Scheinentsendungen" von Arbeitnehmern aus dem europäischen Ausland. Dabei geht es um Dienstleistungen, die von ausländischen Firmen erbracht werden, die in ihrem Heimatland aber keine Geschäftstätigkeit ausüben und somit nicht entsendefähig im Sinne des EU-Rechts sind. Die Entsendebescheinigungen der ausländischen Sozialversicherungsträger seien oft zu Unrecht ausgestellt. Die ausländischen Behörden würden diese Bescheinigungen aber oft nicht zurücknehmen, und die Bearbeitungszeiten seien unverhältnismäßig lang, wird in dem Bericht kritisiert.

Weitere Problemfelder sind die Scheinselbständigkeit und das Verwenden von gefälschten Personaldokumenten. Aus Osteuropa stammende Haushaltshilfen, die als Pflegekräfte in deutschen Privathaushalten tätig seien, würden auf selbstständiger Basis vermittelt, seien tatsächlich aber abhängig beschäftigt. Die Zahl der sozialversicherungsrechtlichen Beanstandungen erhöhte sich seit 2005 von 68.254 auf 237.994. Die Beitragsnachforderungen stiegen in diesem Zeitraum von 168 auf 204 Millionen Euro.

Dabei sank die Zahl der Beschäftigten bei der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls von ursprünglich 7.000 Beschäftigten auf derzeit 6.600. Dies sei eine Folge von Einsparauflagen, heißt es in dem Bericht. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen