Inkrafttreten der BDSG-Novelle II


Novelle ist laut Unterrichtung der Deutschen Bundesregierung unter anderem aufgrund des Umgangs mit personenbezogenen Daten für Zwecke des Adresshandels notwendig gewesen
Geltende Regelung verzichtet auf eine vollständige Streichung des Listenprivilegs und setzt stattdessen auf größtmögliche Transparenz sowie eine Stärkung des Widerspruchsrechts der Betroffenen

(06.02.15) - Die "Auswirkungen der Änderungen der Paragrafen 28 und 29 des Bundesdatenschutzgesetzes (BSDB) in Rahmen der zweiten BDSG-Novelle" von 2009 sind Thema einer Unterrichtung durch die Deutsche Bundesregierung (18/3707). Wesentlicher Gegenstand der Änderungen in diesen beiden Paragrafen ist die Neuregelung des Umgangs mit personenbezogenen Daten für Zwecke des Adresshandels und der Werbung, wie die Regierung in der Vorlage darlegt.

Die Novelle ist laut Unterrichtung unter anderem aufgrund des Umgangs mit personenbezogenen Daten für Zwecke des Adresshandels notwendig gewesen. Insbesondere seien vermehrt Fälle aufgetreten, in denen Werbung aufgrund von unberechtigt gehandelten personenbezogenen Daten verschickt wurde. Deren Herkunft sei mangels Transparenz größtenteils nicht nachvollziehbar gewesen. Insbesondere das sogenannte Listenprivileg habe sich als besonders nachteilig für Betroffene im Sinne eines Schutzes vor unerwünschter Werbung erwiesen gehabt. Danach hätten bestimmte personenbezogene Daten, wenn sie listenmäßig oder sonst zusammengefasst waren, für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung ohne Einwilligung des Betroffenen übermittelt und genutzt werden dürfen. Die praktische Anwendung dieser Vorschrift habe dazu geführt gehabt, dass personenbezogene Daten weitläufig zum Erwerb angeboten wurden.

Der Regierungsentwurf habe daher die vollständige Streichung des Listenprivilegs vorgesehen, heißt es in der Vorlage weiter. Im Zuge des Gesetzgebungsverfahrens seien wesentliche Änderungen an dem Regierungsentwurf vorgenommen worden, da erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen - insbesondere Arbeitsplatzverluste - befürchtet worden seien. Die geltende Regelung verzichte auf eine vollständige Streichung des Listenprivilegs und setze stattdessen auf größtmögliche Transparenz sowie eine Stärkung des Widerspruchsrechts der Betroffenen.

Wie aus der Unterrichtung weiter hervorgeht, wurden den Datenschutzaufsichtsbehörden von der Bundesregierung im April 2014 Fragebögen zu den Auswirkungen in der Praxis zugesandt. Mit Ausnahme von Sachsen, Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz hätten alle Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder die Fragen beantwortet. So habe Bayern auf die Frage, wie sich die Anzahl der Beschwerden über unerwünschte Werbung seit in Inkrafttreten der BDSG-Novelle II entwickelt habe, "von einer etwa gleichgebliebenen Anzahl von Beschwerden (in Schnitt zirka 150 Fälle pro Jahr)" berichtet. Diese Fälle bezogen sich den Angaben zufolge "sowohl auf eine gestiegene Anzahl von Beschwerden bezüglich E-Mail-Werbung einerseits (da diese selbst angestiegen ist), als auch auf eine zurückgehende Anzahl von Beschwerden bezüglich rechtswidriger Telefonanrufe".

Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Hessen berichteten ebenfalls von keiner signifikanten Änderung, wie die Bundesregierung weiter ausführt. Berlin und Baden-Württemberg hätten hingegen von einer erhöhten beziehungsweise stetig steigenden Anzahl von Eingaben im Bereich unerwünschter Werbung seit 2009 berichtet. Leicht rückläufig seien die Zahlen aus Hamburg gewesen. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Kernkraftwerk kein Notstromaggregat

    Unter den deutschen Atomkraftbetreibern herrschten offenbar unterschiedliche Auffassungen über die Möglichkeiten des Weiterbetriebs der letzten drei deutschen Atomkraftwerke, die aufgrund der Gesetzeslage Ende 2022 abgeschaltet werden sollten, wegen der durch den Ukraine-Krieg erwarteten Energieprobleme aber dann doch bis zum 15. April 2023 in Betrieb blieben. Während PreussenElektra bereit war, sein Kraftwerk Isar 2 auch über den mehrmonatigen Streckbetrieb hinaus weiter zu betreiben, war der RWE-Konzern weniger geneigt, sein Kraftwerk Emsland noch länger zu betreiben.

  • Unterrichtung zu Online-Verfahren an Gerichten

    Über die Stellungnahme des Bundesrates und die Gegenäußerung der Bundesregierung zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Entwicklung und Erprobung eines Online-Verfahrens in der Zivilgerichtsbarkeit (20/13082) informiert die Bundesregierung in einer Unterrichtung (20/13635). Das Gesetz sieht vor, dass an ausgewählten Amtsgerichten künftig bestimmte zivilgerichtliche Verfahren auch als Online-Verfahren geführt werden können.

  • Mutmaßlich gefälschte UER-Zertifikate

    Ein Drittel der unter Betrugsverdacht stehenden Upstream-Emissionsreduktions-Projekte (UER-Projekte) in China hat das Umweltbundesamt (UBA) inzwischen bereits rückabgewickelt. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (20/13705) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/13509) hervor.

  • Lobbygesellschaft für Digitale Transformation

    Die Bundesregierung gestaltet nach eigener Darstellung die digitale Transformation im Sinne der Bürger durch digitalpolitische Initiativen aktiv mit. Dazu würden bestehende Verfahren kontinuierlich modernisiert und implementiert im Hinblick auf aktuelle technische Entwicklungen, heißt es in der Antwort (20/13814) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/13448) der AfD-Fraktion.

  • AfD fordert Stopp der Wärmewende

    Die AfD-Fraktion will durch einen Stopp der Wärmewende Wohnen wieder bezahlbar machen. In einem Antrag (20/13764) wird insbesondere eine Absenkung der Energiestandards bei Neubauten verlangt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen