Post-Konkurrenten bauen massiv Personal ab


Debatte um den Mindestlohn hätten zum Arbeitsplatzrückgang bei den Wettbewerbern der Deutschen Post AG geführt
Postmärkte mit Gesamtumsätzen von 27 Milliarden Euro volkswirtschaftlich von großer Bedeutung


(05.02.10) - Trotz aller Rationalisierungen im Postwesen ist es bisher zu keiner formalen Einschränkung des Universaldienstes gekommen. Dies schreibt die Bundesnetzagentur in ihrem Tätigkeitsbericht Post, der von der Deutschen Bundesregierung als Unterrichtung (17/286) vorgelegt wurde und der auch ein Sondergutachten der Monopolkommission enthält.

Nach Angaben der Bundesnetzagentur hatte aber die Deutsche Post AG an verschiedenen Pflichtstandorten Probleme, nach Änderung ihrer Vertragsbedingungen zeitnah neue Postagenturbetreiber zu finden. Im Herbst und Winter 2008 habe es vorübergehend Probleme mit der vollständigen und zeitgerechten Zustellung der anfallenden Tagespost gegeben.

Auch im Sommer 2009 seien Probleme aufgetreten. Nach Angaben der Netzagentur hat die Deutsche Post AG an Orten, an denen sie keine Filialen betreiben müsse, ihr Angebot an stationären Einrichtungen konsequent ausgedünnt oder sogar ganz aufgegeben. Bei drohenden Versorgungsengpässen werde die Bundesnetzagentur jedoch "unverzüglich einschreiten", wird erklärt.

In der Post-Universaldienstleistungsverordnung (PUDLV) sei vorgeschrieben, dass bundesweit mindestens 12.000 stationäre Einrichtungen vorhanden sein müssten, in denen Briefe und Pakete aufgegeben werden könnten, erinnert die Bundesnetzagentur. Da allein die Deutsche Post AG 12.548 Standorte unterhalte, seien die Anforderungen erfüllt. Auch 170 Wettbewerber der Deutschen Post AG würden inzwischen rund 27.500 Annahmestellen betreiben. Der zahlenmäßig größte Wettbewerber sei die Hermes Logistikgruppe mit 14.00 Paketshops.

Wie die Bundesnetzagentur weiter ausführt, sind die Postmärkte mit Gesamtumsätzen von 27 Milliarden Euro volkswirtschaftlich von großer Bedeutung. Auch der deutsche Briefmarkt bleibe mit einem Volumen von 10 Milliarden Euro ein attraktives Betätigungsfeld, nachdem das staatliche Monopol für die Beförderung von Briefen nach 500 Jahren aufgegeben und der Markt vollständig geöffnet worden sei.

Die Zahl der Beschäftigten im Postwesen ist jedoch rückläufig. Nach einer Übersicht der Netzagentur sank sie von 196.876 im Jahre 2006 auf 175.562 im Jahre 2008. Dabei ging die Zahl der Beschäftigten bei der Deutschen Post AG nur leicht zurück (von 148.595 auf 144.620).

Die Beschäftigtenzahl bei den Konkurrenten sank dagegen stark von 48.281 auf 30.942. Besonders die Insolvenzen der PIN-Gesellschaften und die Debatte um den Mindestlohn hätten zu dem Arbeitsplatzrückgang bei den Wettbewerbern der Deutschen Post AG geführt, schreibt die Netzagentur. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen