Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Meldepflichten an Behörden


Wegfall des betrieblichen Datenschutzbeauftragten durch EU-Datenschutzgrundverordnung treibt Bürokratieaufwand für deutsche Unternehmen
Der gute Ruf des "strengen" deutschen Datenschutzes ist auch auf die regelmäßige, aber unbürokratische und vor allem praxisgerechte Einwirkung der betrieblichen Datenschutzbeauftragten zurückzuführen

(27.05.15) - Nach den aktuellen Medienberichten zu möglichen Mrd. Euro Mehrkosten für deutsche Unternehmen durch ausgeweitete Informationspflichten einer EU-Datenschutzgrundverordnung ruft der BvD zu Übernahme des Erfolgsmodell "DSB" in ganz Europa auf. Der BvD weist darauf hin, dass ein Teil dieser Mehrkosten für deutsche Unternehmen durch Meldepflichten an Behörden statt der Einbindung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten entsteht.

"In der öffentlichen Diskussion um Facebook, Google und europaweiter Rechtseinheitlichkeit geht unter, dass die EU-Datenschutzgrund-verordnung die Abschaffung dieser deutschen praxisgerechten Alternative zu einem Bürokratischen Datenschutz vorantreibt", sagte Marco Biewald, Vorstand im BvD. "förderliche und formfreie Vor-Ort Bewertungen von Datenschutzbeauftragten, die die betrieblichen Einzelheiten kennen, soll ersetzt werden durch bürokratische Meldepflichten und Anträge an Behörden".

Der gute Ruf des "strengen" deutschen Datenschutzes ist auch auf die regelmäßige, aber unbürokratische und vor allem praxisgerechte Einwirkung der betrieblichen Datenschutzbeauftragten zurückzuführen, die dieses Thema ohne Mrd. Mehrkosten für Informationspflichten lösen. "Die Wahrheit ist: Die von der EU geplante Abschaffung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten senkt keine Kosten für die Datenschutzexpertise im Unternehmen, sondern führt nun zu zusätzlichen Kosten für jetzt eingreifende Behördeninformationen, die neben Experten-Know-how oben drauf kommen", sagte Biewald.

Die Informationspflichten gegenüber Betroffenen nach Art.14 der EU-Datenschutzgrundverordnung können nach Ansicht des BvD nicht der entscheidende Kostenfaktor sein. Bereits heute bestehen gegenüber den Betroffenen Aufklärungs- und Informationspflichten bei der Erhebung von Daten. Die verschiedenen Entwürfe zu Art.14 modifizieren dieses Recht lediglich, schaffen aber keinen neuen Prozess. Wenn Unternehmen über funktionierende Informationsprozesse wie z.B. Datenschutzerklärungen verfügen, bedeuten diese Änderungen Anpassungen, die im Rahmen der regelmäßigen Evaluierung umgesetzt werden können. Der BvD hält in der digitalen Gesellschaft die Aufklärung über die stattfindende Datenverarbeitung für genauso notwendig und selbstverständlich wie die Information auf Lebensmittelpackungen über deren Inhalt. (BvD: ra)

BvD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen