Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Datenschutzbeauftragte als Wettbewerbsvorteil


Datenschützer kämpfen für betriebliche Datenschutzkontrolle
Verbandstag mit 200 Datenschutzbeauftragten aus Firmen und Behörden

(01.06.15) - Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten wirbt bei der Bundesregierung für eine Verankerung des betrieblichen und behördlichen Datenschutzbeauftragten in der geplanten EU-Datenschutz-Grundverordnung. Das deutsche Modell aus Datenschutzbeauftragten auf der einen und der Datenschutzkontrolle durch Behörden auf der anderen Seite sei eine Erfolgsgeschichte und helfe Bürokratie einzudämmen, sagte der Vorstandsvorsitzende des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten, Thomas Spaeing, auf dem Verbandstag in Berlin.

"In Firmen und Ämtern sind es die Datenschutzbeauftragten, die dafür sorgen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Schutz von Verbrauchern, Mitarbeitern und Kunden eingehalten wird", hob Spaeing hervor. Sollte diese bewährte Institution in der EU-Datenschutz-Grundverordnung wegfallen, "hat dies gravierende Auswirkungen auf den Datenschutz insgesamt", warnte Spaeing.

Die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff hob auf dem Verbandstag hervor, dass Deutschland alle Chancen nutzen werde, das Zwei-Säulen-Modell in den EU-Beratungen voranzubringen. "Die Datenschutzbeauftragten sind wie Feuermelder, die Kontrollbehörden wie die Feuerwehr", sage Voßhoff. Die Beauftragten in Unternehmen und Behörden könnten frühzeitig "Alarm schlagen" und die Hausleitungen kompetent beraten, um Schäden zu verhindern. "Die Berufung eines Datenschutzbeauftragten kann auch ein Wettbewerbsvorteil und ein Faktor für den Unternehmenserfolg sein", sagte Voßhoff.

Nach Aussage der Staatssekretärin im Bundesinnenministerium, Cornelia Rogall-Grothe, ist die Bundesregierung bislang mit der Forderung nach betrieblichen und behördlichen Datenschutzbeauftragten in den EU-Datenschutz-Verhandlungen "nicht durchgedrungen". Die Forderung habe "so gut wie keine Unterstützer" bei den Mitgliedsstaaten gefunden - auch weil diese das Zusammenspiel zwischen betrieblichen Beauftragten und Kontrollbehörde nicht kennen. In einer Protokollnotiz habe Deutschland aber festgehalten, das Thema weiter auf die Agenda des Europäischen Rates zu setzen.

Nach den bisherigen Plänen soll es den EU-Mitgliedsstaaten freigestellt werden, ob sie betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte neben den Kontrollbehörden vorschreiben. Rogall-Grothe rechnet im Juni mit einem Ende der seit 2012 laufenden Verhandlungen im Europäischen Rat.

Rund 200 Datenschutzbeauftragte aus Firmen und kommunalen Verwaltungen diskutierten auf dem Verbandstag in Berlin unter anderem über die Chancen und Gefahren der Datenvernetzung im Auto, über Verbraucherschutz und Datenschutz, über Smart TV und Cloud Computing.

Der Verbandstag endete mit einem Vortrag der früheren Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger zur Praxis des Löschens personenbezogener Daten auf Antrag bei Google. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschied vor genau einem Jahr zugunsten des "Rechts auf Vergessen". Leutheusser-Schnarrenberger war Mitglied im Google-Beirat, der das Unternehmen bei der Umsetzung des Urteils beriet. (BvD: ra)

BvD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen