Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

"Goggle Buzz" und Datenschutz-Vergehen


Peter Schaar: Google habe in gravierender Weise die Datenschutzrechte der "Gmail"-Nutzer verletzt
Datenschützer aus aller Welt fordern besseren Schutz der Privatsphäre beim neuen Dienst "Google Buzz"


(27.04.10) - In Washington haben zehn nationale Datenschutzaufsichtsbehörden ihren gemeinsamen Brief an das Unternehmen Google vorgestellt. Auch der Bundesdatenschutzbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Peter Schaar, gehört zu den Unterzeichnern, die Google auffordern, die Privatsphäre seiner Nutzer besser zu schützen.

Mit Markteinführung des neuen Dienstes "Google Buzz" sei der bisherige Google Mail-Dienst, der in den meisten Ländern "Gmail" heißt, zu einem sozialen Netzwerkdienst ausgebaut worden, sagt der BfDI.

Schaar warf Google vor: "Durch die unbedachte und voreilige Inbetriebnahme von 'Google Buzz' hat das Unternehmen in gravierender Weise die Datenschutzrechte der Gmail-Nutzer verletzt und zudem deren Telekommunikationsgeheimnis missachtet. Es wurden personenbezogene Informationen der Nutzer offengelegt, ohne dass diese vorher angemessen informiert wurden und somit in der Lage waren, selbst über die Nutzung ihrer Daten zu bestimmen."

Die Einführung neuer Technologien in der Informationswirtschaft ohne angemessene Berücksichtigung der Privatsphäre sei leider kein Einzelfall. So fänden grundlegende datenschutzrechtliche Belange bei "Google Street View" erst auf Drängen der Datenschutzaufsichtsbehörden Berücksichtigung.

Schaar kritisierte: "Datenschutzfreundliche Standardeinstellungen sind bei neuen Produkten wie 'Google Buzz' oftmals nicht gewährleistet. Ich fordere daher alle Unternehmen, denen personenbezogene Daten anvertraut werden, auf, die grundlegenden Datenschutzprinzipien bereits bei der Konzeption und Entwicklung ihrer neuen Anwendungen zu berücksichtigen. Dies schafft Vertrauen und ist somit auch für die Wirtschaft letztendlich von Interesse."

Der gemeinsame Brief ist von den Datenschutzaufsichtsbehörden von Kanada, Frankreich, Irland, Israel, Italien, Niederlande, Neuseeland, Spanien, Großbritannien und Deutschland unterzeichnet worden. (BfDI: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • Bekämpfung von Finanzkriminalität

    Mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung von Finanzkriminalität (Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetz - FKBG) wird ein Maßnahmenpaket zur Geldwäschebekämpfung geschnürt. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, kritisiert, dass einige der Vorschriften datenschutz- und verfassungsrechtlichen Anforderungen nicht genügen.

  • DSGVO zu einer effektiven Durchsetzung verhelfen

    Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, begrüßt, dass sich die europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden und der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB) für schnellere und transparentere Verfahren bei der Bearbeitung von grenzüberschreitenden Fällen aussprechen. Gerade bedeutende Fälle mit vielen Betroffenen oder weitreichenden Folgen für den Datenschutz müssen zeitnah entschieden werden.

  • Bekämpfung von Geldwäsche

    Im Finanzausschuss des deutschen Bundestages hat eine Anhörung zum Gesetzentwurf zur Stärkung der risikobasierten Arbeitsweise der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) stattgefunden. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, kritisiert, dass der Gesetzentwurf keine klaren Regeln vorgibt, unter welchen Bedingungen automatisierte Datenanalysen erfolgen dürfen.

  • Datentransfer in die USA

    Wer personenbezogene Daten in die USA übermitteln will, muss sich an das europäische Datenschutzrecht halten. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) lässt einen Datentransfer in Drittländer nur unter bestimmten Bedingungen zu, um auch bei der Übermittlung und Weiterverarbeitung ein gleichwertiges Datenschutzniveau aufrechtzuerhalten.

  • SIM-Swapping und Authentifizierung

    Es gibt immer wieder sog. SIM-Swapping-Fälle, in denen sich eine fremde Person in betrügerischer Weise die Kontrolle über eine Mobilfunknummern einer anderen Person verschafft.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen