Sie sind hier: Home » Fachartikel » Hintergrund

Erfassung interner und externer Mails


Mit E-Mail-Recording die Compliance sichern: Eine Blackbox für die Kommunikation
Für die sichere Einhaltung der Compliance-Vorschriften sollten E-Mails archiviert werden, bevor eine unbewusste oder bewusste Änderung vorgenommen werden kann


(03.09.09) - Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe von 2005 erfüllt schon das Löschen und Ausfiltern von E-Mails den Tatbestand des Unterdrückens gemäß §206 StGB. Daher müssen Unternehmen zur Gewährleistung der Compliance sämtliche elektronischen Nachrichten im Originalformat archivieren, selbst Spam- und vireninfizierte E-Mails. Entsprechend bieten manche herkömmliche E-Mail-Archivierungssysteme nur eine unzureichende juristische Absicherung. Denn sie erfassen und speichern eingehende Mails erst, nachdem sie von Antiviren- oder Spam-Filtern aussortiert wurden. Zusätzlich können bei Systemabstürzen einzelne Mails verloren gehen, wenn sie nicht zuvor vom Archivsystem gesichert wurden.

Groupware wie E-Mail-Clients wandelt häufig die Formate empfangener Nachrichten um. Dadurch können Inhalte verändert oder gelöscht werden, zum Beispiel wenn der Anhang ein nicht kompatibles Format besitzt. Deduplizierung und Single Instancing zur Entfernung doppelter Inhalte entsprechen ebenfalls nicht der Compliance.

Im Vergleich zu Server-basierten Archivsystemen besitzen Client-seitige Lösungen sogar noch größere Risiken für die Compliance. Bei der manuellen Auswahl weiß jedoch kaum ein Mitarbeiter genau, welche E-Mails aufzubewahren sind und welche gelöscht werden dürfen. Diese Unsicherheit kann zum Verlust geschäftsrelevanter Informationen führen. Doch auch bei der automatischen Verschiebung können durch das manuelle Löschen durch den Mitarbeiter sowie bei Fehlfunktionen oder fehlerhaften Konfigurationen Botschaften verloren gehen. Für die sichere Einhaltung der Compliance-Vorschriften sollten daher E-Mails archiviert werden, bevor eine solche unbewusste oder bewusste Änderung vorgenommen werden kann.

Unternehmensprüfer fordern dabei nicht nur die Archivierung und Auffindbarkeit aller externen E-Mails, sondern auch den Nachweis der internen Korrespondenz zu den entsprechenden Geschäftsvorfällen. Aufgrund empfindlicher Strafen bei Missachtung der Vorschriften sind Unternehmen daher auf eine zuverlässige Archivierungslösung für vollständig der Compliance entsprechendes E-Mail-Management angewiesen.

Eine solche bieten leistungsfähige Mail-Recording-Systeme, die nach dem Black-Box-Prinzip, ähnlich wie ein Flugschreiber, arbeiten. Sie zeichnen zuverlässig sämtliche ein- und ausgehenden externen und internen E-Mails vor möglichen Manipulationen durch Server, Client oder Nutzer rechtssicher auf. Damit keine E-Mail verloren geht, werden sie allen im System vorhandenen Filtern vorgeschaltet. Anschließend werden die Nachrichten unveränderbar in einen Speicher geschrieben und nur im Notfall wieder herausgeholt. So brauchen sich die Compliance-Verantwortlichen keine Gedanken mehr über das revisionssichere E-Mail-Management zu machen, weil alles automatisch erledigt wird. Dabei ist der Administrationsaufwand gering, wenn auf störanfällige Funktionen verzichtet wird.

Zugriff auf das Archiv
Ein endgültiges Löschen der Daten vor Ablauf der eingestellten Fristen darf aus Compliance-Gründen nicht möglich sein. Für die schnelle Recherche sollte jedoch eine leistungsfähige Volltext- und Metadatensuche zur Verfügung stehen, mit einem Datenzugriff über jeden Standardwebbrowser. Die Lese- und Schreibrechte sind dabei sehr restriktiv zu vergeben, denn auch wenn sich die E-Mails bereits im Archiv befinden, können sie von Mitarbeitern oder anderen Personen manipuliert oder entfernt werden.

Ist auf die Daten im Falle einer Prüfung wieder zuzugreifen, sollte sich das Archiv daher nur nach dem Vier-Augen-Prinzip öffnen lassen. Dann können nur zwei Personen mit unterschiedlichen Passwörtern den Zugriff freigeben. Die gefundenen E-Mails sollten sich dann als Kopie in vielen Formaten abspeichern lassen. Zudem ist es empfehlenswert, dass der Mailrecorder eine plattform-unabhängige Architektur besitzt, die auf allen gängigen Betriebssystem-Plattformen lauffähig sowie beliebig skalierbar ist. (Comidd: Karsten Renz, Optimal Systems: ra)

Optimal Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.

Comidd: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Die vier größten Mythen zur Aufbewahrungspflicht

    Die GoBD sind für viele ein Buch mit sieben Siegeln, um das sich zahlreiche Mythen ranken. Dabei gibt es die Grundsätze nun schon seit zehn Jahren. Höchste Zeit, Licht ins Dunkel zu bringen und mit einigen der hartnäckigsten Irrtümer aufzuräumen. Veröffentlicht wurden die "Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff" (kurz GoBD) im Jahr 2014.

  • Die Evolution der Massenklagen

    In der Welt des Rechts hat sich eine bemerkenswerte Entwicklung vollzogen: Massenklagen werden zunehmend industriell bearbeitet, was eine effizientere und standardisierte Abwicklung auch kleinerer Streitwerte ermöglicht. Diese Transformation wird durch die fortschreitende Spezialisierung von Anwaltskanzleien und die Unterstützung durch IT-Anbieter vorangetrieben, die die notwendige Technologie zur Verfügung stellen.

  • Künstliche Intelligenz ist kein No-Brainer

    Gartner geht davon aus, dass Generative KI bis 2026 bei 80 Prozent der Unternehmen weltweit die Mitarbeitenden bei ihren Tätigkeiten unterstützt. Obwohl Künstliche Intelligenz zweifelsfrei als eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die digitale Transformation gilt, hemmen rechtliche Unsicherheiten und mangelndes Fachwissen Unternehmen noch, im Arbeitsalltag stärker auf KI zu setzen.

  • Tokenisierung könnte erhöhte Liquidität bringen

    Schwache Konjunkturdaten, eine hartnäckige Inflation und die andauernde Energiekrise prägen aktuell das Bild der deutschen Wirtschaft. Die Banken reagieren zunehmend restriktiv bei der Vergabe von Finanzierungen und sehen bei vielen Unternehmen ein gestiegenes Kreditrisiko. Das verschlimmert die Lage weiter. Denn nach wie vor ist der Kredit ein Vehikel für Investitionen und somit zugleich Motor von Wachstum und Wohlstand.

  • Digital Twin der Lieferkette

    Fällt das Wort Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), schießt einem meist zeitgleich der Begriff Transparenz in den Kopf. Denn darum geht es doch, oder? Auch! Aber nur Transparenz über die eigene Lieferkette zu erhalten, bringt erstmal wenig. Der Trick ist, zeitgleich eine flexible, optimierte Lieferkette anzustreben - sowohl operativ als auch strategisch.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen