
DORA-Basispapier
Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 2)
Erste Finanzunternehmen haben nach Auffassung der Verfasser Ende 2024 die vollständige DORA-Compliance erreicht und sind noch mit Restarbeiten – wie Vervollständigung der Projektdokumentation – beschäftigt
Axel Becker, Maria Dzolic
Im ersten Teil des Beitrags (ZIR 6/2024) haben wir einen generellen Überblick über die DORA-Basisverordnung und die speziellen technischen Standards gegeben und die Vorgehensweise der risikoorientierten Prüfungsplanung, die DORA erstmals ab 2025 bei den in Art. 2 der DORA-Basisverordnung aufgeführten Unternehmen anwendet, dargestellt. Es soll sich nach Angaben der BaFin um schätzungsweise 3.600 Unternehmen handeln, die im Anwendungsbereich liegen, und damit von der DORA-Umsetzung in Deutschland betroffen sind. Wir stellen Ihnen nun für die ab 2025 geplanten Regelprüfungen, die nach Projektabschluss starten sollten, mögliche Prüfungsfragen zu DORA in Form von Checklisten dar, die als Hilfestellung bei den risikoorientierten Prüfungen genutzt werden können.
Die Interne Revision ist und war bei vielen Projektbegleitungen zur DORA-Umsetzung eingebunden. Aus den Erfahrungen der Autoren ergaben sich aufgrund der neutralen Feedbacks aus den einzelnen Projekten folgende Kerninformationen:
• Die Umsetzung ist anspruchsvoller als gedacht: Mit umfangreichen Gap-Analysen und zeitraubenden Qualitätssicherungen wurde teils viel Projektzeit verschenkt, die aktuell wieder einzuholen ist. (Eine vollständige Schulung über die gesamte Verordnung inklusive BaFin-Umsetzungshinweisen kann zwei Wochen dauern. Die Verfasser haben hierzu 13 Schulungen mit 1.900 PowerPoint-Folien erstellt.)
• DORA war ab dem 17. Januar 2025 anzuwenden. Es gibt nach Informationen der BaFin für einzelne Teile keinen zeitlichen Aufschub, das heißt, alle kritischen/wichtigen IT-Dienstleister waren vollständig bis 17. Januar 2025 in das Informationsregister einzupflegen. (Zugänge hierzu konnten bereits im Sommer 2024 beantragt werden.
Dieser Beitrag aus der Zeitschrift für Interne Revision (ZIR) (Ausgabe 1, 2025, Seite 18 bis 27) wurde von der Redaktion von Compliance-Magazin.de gekürzt.
In voller Länge können Sie ihn und weitere hier nicht veröffentliche Artikel im ZIR lesen.
Zeitschrift Interne Revision - Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis
Hier geht's zur Kurzbeschreibung der Zeitschrift
Hier geht's zum Probe-Abo
Hier geht's zum Normal-Abo
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Normal-Abo) [21 KB]
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Probe-Abo) [20 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Normal-Abo) [46 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Probe-Abo) [41 KB]
Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>