
Die Kraft der Sprache
Revisionssprache mit Wirkung: Die Global Internal Audit Standards als Kommunikationskompass
Prüfungssprache reloaded: Wie Sie mit Worten gewinnen
Melanie Heukelbach
Wissen Sie, dass jedes Wort wirkt? Der Schlüssel zu einer gelingenden Kommunikation – auch und gerade in der Internen Revision – ist der bewusste Umgang mit der Sprache. Präsenz, Klarheit und Wertschätzung sind hierbei essenzielle Größen. Die Kraft der Sprache in der Internen Revision ist immens. Jedes gesprochene oder geschriebene Wort kann eine professionelle und gleichzeitig wertschätzende Gesprächsatmosphäre fördern. Dies bewirkt, dass die fachliche Kompetenz der Internen Revision erkannt wird und trägt schließlich zum Erfolg der Prüfungsarbeit bei.
In den Global Internal Audit Standards, die international als Grundlagen für die Prüfungspraxis anerkannt sind, widmet sich das Prinzip 11 in einem ganzen Kapitel dem Thema "Wirksame Kommunikation". Die Standards sind in fünf Domains gegliedert, I. Zielsetzung der Internen Revision, II. Ethik und Professionalität, III. Governance der Internen Revision, IV. Leitung der Internen Revision und V. Erbringung von Revisionsleistungen, die gemeinsam das Gerüst für eine solide Revisionsarbeit schaffen. Dieser Artikel konzentriert sich in Anlehnung an das Rahmenwerk insbesondere auf die Domain IV "Leitung der Internen Revision" und auf die Bedeutung der sprachlichen Gewandtheit der Internen Revision.
Die Kommunikation stellt im Bereich der Internen Revision einen zentralen Baustein dar. Sie ist das Herzstück, das die Effektivität der Auditprozesse gleichermaßen beeinflusst, wie die Beziehung zwischen der Internen Revision und den an der Prüfung beteiligten Abteilungen sowie allen anderen Stakeholdern einer Organisation. Eine wirksame Kommunikation fördert die Akzeptanz der Internen Revision in ihrer Rolle und unter- stützt die Selbstaktivierung der Fachabteilungen vor, während und nach einer Prüfung.
Dieser Beitrag aus der Zeitschrift für Interne Revision (ZIR) (Ausgabe 1, 2025, Seite 10 bis 14) wurde von der Redaktion von Compliance-Magazin.de gekürzt.
In voller Länge können Sie ihn und weitere hier nicht veröffentliche Artikel im ZIR lesen.
Zeitschrift Interne Revision - Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis
Hier geht's zur Kurzbeschreibung der Zeitschrift
Hier geht's zum Probe-Abo
Hier geht's zum Normal-Abo
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Normal-Abo) [21 KB]
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Probe-Abo) [20 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Normal-Abo) [46 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Probe-Abo) [41 KB]
Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>