Sie sind hier: Home » Branchen » Gesundheitswesen

Risikomanagement für das Klinikmanagement


Der Wettbewerbsdruck konfrontiert die Gesundheitsbranche mit verschärften Richtlinien bei Compliance, Dokumentation und Haftung
Mit integrierten Informationssystemen die Kostenrisiken im Klinikmanagement in den Griff bekommen

(12.09.08) - Durch die Fallpauschalensysteme zur Abrechnung der Patientenbehandlung müssen Kliniken – egal ob kommunal oder privat geführt – effizientere Dokumentations- und Kommunikationsstrukturen zur Integration der verschiedenen Arbeitsbereiche eines Krankenhauses schaffen. Um weiterhin wettbewerbsfähige medizinische Leistungen zur Verfügung stellen und gleichzeitig leistungsgerechte Erlöse erzielen zu können, müssen nach Ansicht von Prof. Roland Trill, Krankenhausmanagement & eHealth der FH Flensburg, "abrechnungsrelevante Behandlungsdaten direkt in den Behandlungsprozessen erfasst werden."

Zur Zeit existierten, so Günter Lessing, Geschäftsführer der Lessing IRM GmbH, Köln, "die administrativen Systeme strikt getrennt von den medizinisch-pflegerischen Systemen." Zur erforderlichen Vereinheitlichung klinikinterner Informations- und Kommunikationsstrukturen durch Einführung neuer Hard- und Softwareprodukte sei, so die beiden Experten, ein effizient funktionierendes Qualitäts- und Risiko-Management unabdingbar.

Nach Ansicht von Prof. Roland Trill, FH Flensburg, und Günter Lessing, Lessing IRM GmbH, Köln, ist die Vereinheitlichung der zumeist heterogenen IT-Systemlandschaften im Krankenhaus zu einem umspannenden Informations- und Kommunikationsmedium eine der drängendsten Herausforderungen des Klinikmanagements, um sich gegen Kostenrisiken zu wappnen. Damit Kliniken sich im Hinblick auf medizinische Leistungen, pflegerische Erfolge und administrative Effizienz als wettbewerbsfähige Unternehmen aufstellen können, müssten die getrennten Klinikbereiche der kaufmännischen und ärztlichen Geschäftsführung lernen zusammenzuarbeiten.

"Der Arzt muss kaufmännische Aspekte berücksichtigen, während der Kaufmann medizinische Belange im Blick behalten muss", so Prof. Roland Trill. Bedenken angesichts der Datensicherheit bzw. der Weitergabe geschützter Patientendaten seien hierbei nicht zu befürchten, da die jeweiligen Zugriffe kompetenzorientiert definiert und je nach Verantwortlichkeitsstatus vergeben werden können.

Voraussetzung: Funktionierendes Qualitäts- und Risikomanagement
Unabdingbare Voraussetzung für die Integration aller wesentlichen Informationsflüsse innerhalb eines Krankenhauses ist nach Ansicht der beiden Experten ein optimal funktionierendes Qualitäts- und Risikomanagement. Für einen umfassenden Überblick über alle Kommunikationsprozesse werden sämtliche relevanten Punkte bzw. Teilschritte zu sog. Risikoszenarien verdichtet. Alle zusammen bilden dann das Gesamtrisikoszenario für ein Krankenhaus. Neben einer weitgehenden Abbildung sämtlicher Vorgänge bietet ein derartiges Integriertes Risikomanagementsystem (IRM) zugleich den Vorteil, dass entstehende Probleme oder Risiken ursprungsgetreu zurückverfolgt werden können – egal, ob es sich um eine administrative Ursache wie etwa unrichtige Fallkennzahlen (DRG – Diagnosis Related Groups, Diagnosebezogene Fallgruppe) oder um ein medizinisches Problem wie etwa eine hohe Rate an Nachoperationen handelt.

Von dieser Lokalisierung bzw. Risikodiagnose abgesehen, bietet ein integriertes Risikomanagementsystem im Klinikalltag darüber hinaus die Möglichkeit einer Frühwarnlösung. Bereits rechtzeitig vor dem Auftreten eines Risikos informiert es die Nutzer, so dass entsprechend risikomindernde oder gar -verhindernde Schritte einzuleiten sind.

Integriertes Risikomanagement von Lessing IRM für das Klinikmanagement
Das "Total Risk Management System" ("TRMS 8.06") "Enrisma" von Lessing IRM zeichnet sich aus durch einen ganzheitlich konzipierten Funktionsumfang: Von branchen-dediziertem Frühwarnbetrieb über Basis-Gesamtrisikoszenarien, Informationsmanagement, Verdichtung bis hin zu Kontrollkreisläufen, Reportings sowie rechtskonformer Dokumentation werden sämtliche Aspekte eines umfassenden Risikomanagements im Krankenhaus abgedeckt. Alleinstellungsmerkmal ist insbesondere die Integration von über 4.500 generischen Frühwarnindikatoren in aussagekräftige Risikoszenarien, -analysen und -evaluationen.

TRMS 8.06 ist SAP-kompatibel, modular aufgebaut und dank vorinstallierter Schnittstellen problemlos an bereits bestehende Systeme anzubinden. Daher kann die Migration zu TRMS 8.06 zügig abgeschlossen und dabei die gesamte Enrisma-Applikation flexibel auf die konkreten Sicherheitsbedürfnisse eines effizienten Klinikmanagements zugeschnitten werden. Projektbegleitende Consultings und die Unterstützung der Lessing IRM-Experten bei Customizing und Implementierung der Software sorgen dafür, dass das Unternehmen die volle Risikoleitstandsfunktionalität von Enrisma zumeist innerhalb weniger Tage im Echteinsatz nutzen kann.

Der weltweit wachsende Wettbewerbsdruck konfrontiert auch die Gesundheitsbranche mit stetig verschärften Richtlinien bei Compliance, Dokumentation und Haftung. Der Druck von Seiten der Investoren, die Reputation und die Positionierung eines Unternehmens vor Negativ-Entwicklungen wie unternehmensinternem Fehlverhalten zu schützen, zwingt Klinikmanager mittlerweile dazu, sich im Hinblick auf Audits oder drohende juristische Auseinandersetzungen mit transparentem und gerichtsfestem Risikomanagement abzusichern. Das Integrale Risikomanagement ist auf dem Weg, in den kommenden Jahren Dreh- und Angelpunkt jeder unternehmensinternen Sicherheits-Policy zu werden. Die damit verbundenen Anforderungen können allerdings ausschließlich von Content-basierten Applikationen abgedeckt werden – Excel-Lösungen haben ausgedient.



Klinikmanager stehen in der Verantwortung
Daher sieht Gründer und Geschäftsführer Günter Lessing sein Unternehmen mit Enrisma in einem stark wachsenden Markt ideal positioniert: "Gegenüber Gewerkschaften, Mitarbeitern und Patienten - oder selbst einer kritischen Öffentlichkeit - muss ein Klinikmanager einen verantwortlichen Umgang mit sämtlichen Gefahrenquellen für den betriebswirtschaftlichen Gesamterfolg nachweisen können.

Er sollte über die Möglichkeit verfügen, volle Erfolgskontrolle über seine Direktiven zu gewinnen. Dazu muss er die Arbeitsabläufe über alle Hierarchie-Ebenen hinweg kennen und bewerten können – kurz: er muss seine Organisation im Griff haben. Ebenfalls wird von ihm erwartet, dass er Fehlentwicklungen früh erkennt und ihnen rechtzeitig entgegensteuert. Darüber hinaus hat er gegenüber politischen und makroökonomischen Unwägbarkeiten präventiv Krisenpläne zu erarbeiten.

Ein Klinikmanager sollte Visionär, nicht blind für reale Gefahren sein: Aus diesem Grund benötigt er einen IT-gestützten Risikoleitstand mit Cockpitfunktionalität. Ohne umfassende Content-Basis, wie wir sie mit unseren rund 4.500 Frühwarnindikatoren geschaffen haben, kann eine ansonsten leere Softwarehülle die steigenden Sicherheitsbedürfnisse handelnder Entscheidungsträger allerdings nicht befriedigen. Dies kann nur ein integraler Ansatz leisten, der von der Gefahren-Sensorik über Basis-Risikoszenarien bis hin zu Reportingfunktionalitäten reicht und sicherheitsrelevante Daten vor Ort abfragt, sammelt, strukturiert und bewertet." (Lessing IRM: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Gesundheitswesen

  • E-Health-Lösung mit Policy Management

    Der Storage-Hersteller Hitachi Data Systems und Mawell, ein europäischer Anbieter von Softwarelösungen für den Healthcare-Bereich, arbeiten ab sofort in einer strategischen Partnerschaft zusammen: Die kombinierte Hitachi- und Mawell-"M7"-Lösung soll das Klinikpersonal zur richtigen Zeit und am richtigen Ort mit präzisen Patientendaten versorgen.

  • Risikomanagement für das Klinikmanagement

    Der weltweit wachsende Wettbewerbsdruck konfrontiert auch die Gesundheitsbranche mit stetig verschärften Richtlinien bei Compliance, Dokumentation und Haftung. Der Druck von Seiten der Investoren, die Reputation und die Positionierung eines Unternehmens vor Negativ-Entwicklungen wie unternehmensinternem Fehlverhalten zu schützen, zwingt Klinikmanager mittlerweile dazu, sich im Hinblick auf Audits oder drohende juristische Auseinandersetzungen mit transparentem und gerichtsfestem Risikomanagement abzusichern.

  • Vertrags- und Risikomanagementsystem

    The Quality Group hat eine neue Branchenlösung für ihr Vertragsmanagementsystem "LCM - Legal Contract Management" vorgestellt: "LCM Health Care". Bei LCM Health Care handelt es sich um ein vorkonfiguriertes Vertrags- und Risikomanagementsystem für die Gesundheitsindustrie.

  • Compliance bei medizinischer Bildspeicherung

    Hewlett-Packard (HP) bringt Version 3.0 ihrer Lösung "Medical Archive" (MAS)-Lösung auf den Markt. Mit Hilfe von MAS lässt sich das nahezu explosionsartig wachsende Aufkommen an medizinischen Bildern - zum Beispiel Röntgen- oder Ultraschallaufnahmen - archivieren.

  • Sichere, regelkonforme Archivierung

    Plasmon arbeitet im Medizinbereich sehr eng mit Value-Added-Integratoren wie Agfa HealthCare zusammen, um den Einsatz von skalierbaren Langzeitarchivierungsfähigkeiten in Picture-Archiving-Communication-Systemen (PACS) für medizinische Unternehmen aller Größen zu gewährleisten.

  • Laborverwaltungssoftware für Rechtsmedizin

    Das Mainzer Systemhaus indis Kommunikationssysteme GmbH stellt auf dem Kongress das Laborverwaltungssystem "Forensik" vor, das zur Erfassung und Verwaltung anfallender Daten in den unterschiedlichen Bereichen eines rechtsmedizinischen Institutes dient. Die Software wird in Zusammenarbeit mit dem Rechtsmedizinischen Institut in Frankfurt entwickelt und soll nun anderen rechtsmedizinischen Einrichtungen präsentiert werden. Als Tagungsort der 86. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin (DGRM) dient in diesem Jahr das Kurfürstliche Schloss in Mainz. Vom 26. bis zum 29. September 2007 treffen sich hier Fachleute und Interessierte zu den Schwerpunktthemen "Klinische Rechtsmedizin", "LC-MS - neuer Standard in der forensischen Toxikologie", "Analytik von Mischspuren" und "Rechtsmedizinische Lehre".

  • Pflegebericht des Medizinischen Dienstes

    Der Pflegebericht des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen (MDS) legte zuletzt erhebliche Qualitätsmängel offen. Als Antwort darauf können Heime und ambulante Dienste dort aktiv werden, wo Pflege-Qualität entsteht: beim Pflegepersonal. Ein Ansatz zur Qualitätsverbesserung besteht darin, die Leistung der Mitarbeiter gezielter als bisher zu honorieren.

  • Leistungsprämien im Gesundheitswesen

    Ab sofort bietet das Beratungsunternehmen medvicon eine Software zur leistungsabhängigen Vergütung von Beschäftigten in Gesundheitswesen. Ab 149 Euro können auch Bedingungen der Tarifverträge erfüllt werden.

  • Archivierung im Gesundheitswesen

    Carestream Health und Hitachi Data Systems (HDS) bieten gemeinsam eine Datenmanagementlösung an, die speziell auf das Gesundheitswesen abgestimmt ist. Sie soll diesen Unternehmen ermöglichen, klinisch relevante Informationen aus unterschiedlichen Systemen vor Ort effizient zu verwalten.

  • Storage-Archivlösung für die Medizin

    Auf der "American Telemedicine Association Show" hat IBM die neue "Grid Medical Archive Solution" (GMAS) vorgestellt, eine IBM-Lösung aus Speicher-, Server-, Software- und Servicekomponenten. Die GMAS-Lösung bietet Krankenhäusern, Forschungseinrichtungen und pharmazeutischen Unternehmen eine Storage-Archivlösung für die Bereitstellung von medizinischen Bilddaten, Patientenakten und anderen wichtigen Gesundheitsdaten in Form einer Multi-Tier-, Multi-Applikations- und Multi-Lokationslösung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen