Kostenloses Seminar: Fit für den UK Bribery Act


Antikorruptionsseminar von ZyLAB informiert zum neuen UK Bribery Act
Experten zeigen, wie Unternehmen sich auf kommende Regulierungen vorbereiten


(26.04.11) - Viele Unternehmen sind sich nicht darüber im Klaren, welche Folgen eine Anklage wegen Betrugs oder Korruption für sie hätte. Häufig wird einfach davon ausgegangen, dass man gut auf bestehende und kommende Regulierungen vorbereitet ist und daher nichts zu befürchten hat. Doch der explosionsartige Anstieg der FCPA-Verfahren (Foreign Corruption Practices Act) hat im letzten Jahr zu Rekordzahlen geführt und Unternehmen weit über die Grenzen der USA hinaus betroffen. Zudem standen vermehrt nicht nur die Unternehmen, sondern auch immer häufiger Einzelpersonen im Fokus der Ermittler und wurden zu Haftstrafen verurteilt. Der neue UK Bribery Act, der demnächst wirksam wird, kann sich noch härter auf internationale Unternehmen auswirken.

Aus diesem Anlass findet
>>
am 26. Mai 2011
>> in Frankfurt am Main
>> von 13:00 bis 17:00 Uhr
ein kostenfreies Antikorruptionsseminar "Ist Ihr Unternehmen für den UK Bribery Act gerüstet?" für Unternehmensjuristen und Compliance-Beauftragte statt.

Der Fokus der Veranstaltung reicht dabei von der neuen Antikorruptionsgesetzgebung Großbritanniens und ihrer Bedeutung für deutsche Unternehmen über allgemeine Aspekte bis hin zu konkreten Möglichkeiten der Korruptionsbekämpfung und -vermeidung. Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick über aktuelle regulatorische Entwicklungen und bekommen Möglichkeiten aufgezeigt, sich optimal auf diese vorzubereiten. Der Veranstalter ZyLAB, Lösungsanbieter für E-Discovery und Information Management, hat dazu namhafte Experten eingeladen:

Robert Henrici, Rechtsanwalt, Litigation & Arbitration, LinkLater, informiert die Teilnehmer über (neue) Regulierungen, und Dr. Peter von Blomberg, Stellvertretender Vorsitzender der Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland zeigt auf, wo die Grenzen zur Korruption verlaufen und wie sich Unternehmen dagegen schützen können.

Keith Packer, ehemalige Führungskraft bei British Airways und für Preisabsprachen in den USA zu 8 Monaten Gefängnis verurteilt, stellt seinen eigenen Fall vor und veranschaulicht, dass die Antikorruptionsgesetze nicht nur eine theoretische Gefahr darstellen.

Zusätzlich beleuchtet SanDee I. Priser, Partner Fraud Investigations & Dispute Services, Ernst & Young GmbH, das Thema aus der Sicht des Wirtschaftsprüfers und gibt Anleitungen, wie man mögliche Untersuchungen vermeidet oder sich auf solche vorbereitet.

Gerüstet sein für den UK Bribery Act
Der UK Bribery Act tritt im Juli dieses Jahres in Kraft und sieht unter anderem die Einführung eines Straftatbestands für Unternehmen vor, die keine "angemessenen Vorkehrungen" zur Korruptionsprävention treffen. Das gilt jedoch nicht nur für UK-basierte, sondern auch für sämtliche Unternehmen, die im Vereinigten Königreich agieren. Spezialisten sind sich darin einig, dass nur Organisationen mit einem unternehmensweit verankerten Compliance-Programm tatsächlich den Nachweis erbringen können, dass sie keine Korruption zulassen. Mit den Modulen von ZyLAB, die auf den Prinzipien des Enterprise Information Management (EIM) aufbauen, steht für ein solches Compliance-Programm eine robuste Basis bereit, die Unternehmen die Kontrolle über ihre Informationen gibt.

Antikorruptionsseminar "Ist Ihr Unternehmen für den UK Bribery Act gerüstet?"
Weitere Infos und Anmeldung unter
http://www.zylab.de/NewsEvents/EducationalSeminarInvestigationProof.aspx
(ZyLAB Distribution BV: ra)

Kontakt zum Veranstalter

ZyLAB Distribution BV
Vincent Rijnbeek
An der Welle 4, 60322 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 7593 8460, Telefax: +49 69 7593 8200
E-Mail: vincent(at)Zylab.com
Web: www.zylab.de

Über ZyLAB Distribution BV

Mit den modularen Lösungen für E-Discovery und unternehmensweites Information Management können Organisationen sämtliche Daten jeglichen Formats verwalten. Damit lassen sich Risiken minimieren, Kosten reduzieren, Sachlagen untersuchen und gleichzeitig die Produktivität dank intelligenter, automatisierter Prozesse steigern. Seit 25 Jahren gehört ZyLAB mit seinen modularen Lösungen zu den führenden Anbietern der Branche und erfüllt als solcher die Anforderungen seiner Kunden. Dazu bietet er ihnen hochentwickelte Technologien rund um die Mehrsprachigkeit, Suche, Inhaltsanalyse, Dokumentprüfung sowie das E-Mail- und Records Management.

Das ZyLAB eDiscovery & Production System wurde konform mit dem Electronic Discovery Reference Model (EDRM) entwickelt und umfasst Module für die forensisch auswertbare Datensammlung, die gezielte Aussortierung spezifischer Dokumente, E-Mail-Konvertierung und -Archivierung (Exchange, Lotus Notes und GroupWise) sowie für die juristische Überprüfung. ZyLABs XML-basierte Produkte und Services werden unternehmensweit von Konzernen, Behörden, Gerichten und Kanzleien genutzt. Darüber hinaus kommen sie in speziellen Projekten im Rahmen juristischer Dienstleistungen, Revisionen und Wirtschaftsprüfungen zum Einsatz. Die Systeme sind alternativ auch als SaaS (Software-as-a-Service)-Modell verfügbar.

Aktuell hat ZyLAB 1,7 Millionen Nutzerlizenzen in mehr als 9.000 Installationen verkauft. Hauptsitz des Unternehmens ist McLean, Virginia (USA) sowie Amsterdam (NL). Darüber hinaus bedient ZyLAB lokale Märkte über Niederlassungen in New York, San Francisco, Barcelona, Frankfurt, London, Paris und Singapur.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen