Korruption und Mitarbeiterkriminalität


Die meisten der erheblichen betrieblichen Aufwendungen im Compliance-Umfeld laufen ins Leere
Prüferforum: Korruption und Mitarbeiterdelikte aus Tätersicht


(26.04.11) - Für den 16. Juni 2011 hat die Roger Odenthal & Partner Revisionsgesellschaft zu ihrem diesjährigen Prüferforum geladen. Mehr als 100 Teilnehmer von Zürich bis Wien treffen sich in den Räumen der Räumen der Karl Rahner Akademie, um gemeinsam mit einem namhaften Ex-Wirtschaftsstraftäter zu erörtern, welche Präventions- und Prüfungsmethoden wirklich geeignet sind, um Korruption und Mitarbeiterdelikte wirksam einzudämmen oder aufzuklären.

Daneben erhalten die Besucher, welche sich in unterschiedlichsten Positionen den Themen "Korruption und Mitarbeiterkriminalität" widmen, Gelegenheit, sich über diverse Bekämpfungsstrategien einschließlich deren Möglichkeiten und Grenzen, auseinanderzusetzen.

Roger Odenthal, einer der führenden Experten bei der Entwicklung und Anwendung innovativer Prüfungstechniken zur Aufhellung von Korruptionsdelikten und Mitarbeiterdelikten, bemängelt seit längerem, dass die meisten der erheblichen betrieblichen Aufwendungen im Compliance-Umfeld ins Leere laufen. Weder umfangreiche schriftliche Verhaltensrichtlinien noch Brettspiele, die veritable Manger in ethische "Dilemmasituationen" führen oder die vielfach isoliert agierenden Korruptionsbeauftragten sind nach praktischer Erkenntnis in der Lage, dieses Kriminalitätsphänomen wirksam einzudämmen. "Dort, wo der Säbel das richtige Bekämpfungswerkzeug wäre, wird häufig hilflos mit dem Florett gespitzelt".

Grund hierfür sind unzureichende Erfahrungen mit kriminellen Mitarbeitern, deren Denken, Fühlen und Verhalten. Nach seiner Ansicht müssen sich jedoch sinnvolle Verhinderungs- und Aufdeckungsmethoden in den Augen potentieller Täter bewähren. Seither bewegt er bekannte Ex-Täter, sich in den Dienst der Aufklärung zu stellen um gemeinsam betrieblichen Verantwortlichen die Augen für Unternehmensschwächen zu öffnen, die nahezu zwingend kriminelles Handeln nach sich ziehen.

Nach erheblichen Zweifeln und kritischen Diskussionen findet der von Roger Odenthal entwickelte und verfolgte Denkansatz nunmehr zahllose Befürworter. Viele Einladungen zu Vorträgen in Firmen sowie dessen Einbindung in die Ausbildungskonzepte von Ermittlern, und des Institutes für Interne Revision unterstreichen seine Relevanz.

"Abseits aller akademischen Studien die laufend von größeren Wirtschaftsprüfungsgesellschaften gemeinsam mit Hochschulen verbreitet werden, ist die Auseinandersetzung mit Wirtschaftskriminalität in allen ihren Facetten eine höchst praktische Angelegenheit. Wichtig ist ein undogmatischer Blick auf Tat und Täter!" lautet sein Credo, welches er gemeinsam mit seinen Mitarbeitern in entsprechenden Prüfungen berücksichtigt. Dem folgen zwischenzeitlich zahlreiche Berufskollegen, die mit ihren Teilnahmewünschen den angedachten Rahmen des Prüferforums zu sprengen drohen. Es dürfen interessante und streitige Erörterungen erwartet werden. (Roger Odenthal & Partner Revisionsgesellschaft: ra)

Roger Odenthal & Partner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen