Rechtssichere Verwaltung elektronischer Dokumente


VOI-Workshop erläutert gesetzeskonformen Umgang mit digitalen Dokumenten
Dokumentenmanagement: Rechtskonformes E-Mail-Management und Compliance im Vertriebsprozess


(24.10.09) - Die Regionalgruppe Ost des VOI - Verband Organisations- und Informationssysteme e.V. führt einen Workshop zum Umgang mit elektronischen Dokumenten unter dem Blickwinkel Compliance durch. Dieser findet am 27. April 2010 in den Räumlichkeiten der IHK Berlin statt.

Zielgruppe sind IT-Leiter, Compliance-Verantwortliche und Mitarbeiter in den Bereichen von Organisationen, die für die schlüssige und rechtssichere Verwaltung elektronischer Dokumenten und die Gestaltung entsprechender Prozesse zuständig sind. Sie profitieren in insgesamt zehn Vorträgen vom Know-how der VOI-Spezialisten. Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Anforderungen, die im Zusammenhang mit Compliance zu berücksichtigen sind.

Aber auch Chancen-Potenziale sowie die strategische Umsetzung von Lösungen werden von den Referenten aufgegriffen. Ein Anwenderbericht der GDMcom Gesellschaft für Dokumentation und Telekommunikation mbH zur Vorgangsverwaltung im Bereich Recht der VNG Verbundnetz Gas AG rundet den Workshop ab.

Für die Teilnahme fällt eine Gebühr von 75,- Euro zzgl. MwSt. an.

Die zunehmende Nutzung elektronischer Dokumente im Geschäftsalltag, für die Kommunikation über E-Mail, in der Internet-Präsenz oder in sozialen Netzwerken bietet neue Chancen, birgt aber auch Risiken. Diesen wird durch verschiedene gesetzliche Vorgaben entgegengewirkt. Die verlässliche Einhaltung dieser Normen und Gesetze verlangt aber die Nachvollziehbarkeit von Transaktionen, wofür wiederum Dokumente "der" zentrale Informationsträger sind. Denn in ihnen werden auf vielfältige Weise geschäftliche Aktivitäten dokumentiert.

Um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, empfiehlt sich der Einsatz von IT-gestützten Systemen, mit denen sich elektronische Dokumente besser verwalten und in moderne und hoch effektive Geschäftsprozesse integrieren lassen.

Der herstellerneutrale VOI-Workshop verdeutlicht an Hand zehn kompakter Vorträge alle Aspekte, die bei dem Thema Compliance und Dokumente zu berücksichtigen sind. In drei großen Blöcken, nämlich "Einführung und Grundlagen", "Compliance in Prozessen" sowie "Vertiefungen und Anwenderbericht", erhalten die Teilnehmer die wissenswerten Inhalte strukturiert aufbereitet.

Angesprochen werden u.a. Rechtsgrundlagen und Risikopotenzial, Sicherheit durch kontrollierte Verfahren, rechtskonformes E-Mail-Management und Compliance im Vertriebsprozess. Ein Experten-Dialog verspricht darüber hinaus spannende Informationen zu Signaturen und Formaten. (VOI: ra)

VOI: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen