Compliance-Prozesse und ihre Umsetzung


TÜV Rheinland publiziert "Standard für Compliance Management Systeme"
Der Standard TR CMS 101:2011 ist für alle Organisationen geeignet und richtet sich unter anderem an Unternehmen, Behörden und nichtstaatliche Organisationen


(13.07.11) - Der TÜV Rheinland hat seinen neuen Standard für Compliance-Management-Systeme" (TR CMS 101:2011) publiziert. Unternehmen und Interessenten können sich diesen ab sofort auf der TÜV-Website herunterladen. Der "Standard für Compliance Management Systeme" beschreibt die wesentlichen Bestandteile, die Unternehmen für ein wirksames Compliance-Management-System benötigen. Gleichzeitig ist er Grundlage für die Prüfung und Zertifizierung eines bestehenden Compliance-Management-Systems durch TÜV Rheinland.

Der Standard TR CMS 101:2011 ist für alle Organisationen geeignet und richtet sich unter anderem an Unternehmen, Behörden und nichtstaatliche Organisationen. Diesen bietet er eine bedeutende Hilfestellung für das Einführen, Umsetzen und Optimieren von Compliance Management Systemen. Der systematische Aufbau des Standards und die Vorgabe bestimmter Mindest-Elemente gewährleistet Unternehmen ein beträchtliches Maß an Flexibilität und vermeidet Bürokratie.

Der "Standard für Compliance Management Systeme" – TR CMS 101:2011 ist in acht Kapitel gegliedert. Neben grundlegenden Themen, wie beispielsweise der Definition relevanter "Begriffe" und dem "Management von Ressourcen", behandelt er auch Compliance-spezifische Aspekte wie die "Verantwortung der Leitung" und "Compliance-Prozesse sowie ihre Umsetzung".

Auf Basis des Standards TR CMS 101:2011 können Unternehmen ihr Compliance-Management-System durch TÜV Rheinland zertifizieren lassen. Das Zertifikat bescheinigt der Organisation, dass es ein wirksames Compliance-Management-System eingeführt hat, aufrecht erhält und die erforderlichen präventiven und korrigierenden Maßnahmen umsetzt. Eine Compliance-Zertifizierung durch TÜV Rheinland schafft zusätzliches Vertrauen bei Kunden, Mitarbeitern, Behörden und in der Öffentlichkeit. Schließlich verfügt TÜV Rheinland über eine langjährige Erfahrung und hohe Glaubwürdigkeit als neutrale und objektive Prüfgesellschaft. (TÜV Rheinland: ra)

TÜV Rheinland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen