Marktzugang in Österreich beschleunigen


Document Compliance Management: Brainloop übernimmt die Result as a Service GmbH
Ziel der zukünftigen Brainloop-Tochtergesellschaft ist der weitere Ausbau des österreichischen und osteuropäischen Marktes


(12.07.11) - Die Brainloop AG, Spezialistin im Bereich für "Document Compliance Management", hat einen Vertrag zur Übernahme aller Anteile der österreichischen Results as a Service GmbH (RaaS), einem Reseller von Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen, mit Sitz in Wien abgeschlossen. Nach Erfüllung der üblichen Vollzugsbedingungen wird RaaS als österreichische Niederlassung Teil von Brainloop werden. Damit wird Brainloop ihre Internationalisierungsstrategie durch direkte Präsenz in ihre Kernmärkten weiter fortsetzen.

Die Übernahme der österreichischen Results as a Service GmbH ist ein weiterer Schritt, um auf den attraktiven Zielmärkten Zentral- und Osteuropas stärker präsent zu sein. Ziel der zukünftigen Brainloop-Tochtergesellschaft ist der weitere Ausbau des österreichischen und osteuropäischen Marktes.

Lesen Sie zum Thema "Software-as-a-Service" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

Peter Weger, CEO der Brainloop AG, sagte: "Wir freuen uns, mit Übernahme der RaaS unseren Marktzugang in Österreich zu beschleunigen und unser weiteres Wachstum auf ein bereits bestehendes, solides Fundament aufbauen zu können. In der mehrjährigen Zusammenarbeit hat RaaS mit ausgezeichnetem vertrieblichen Gespür die Brainloop-Lösung erfolgreich im österreichischen Markt positioniert. Ebenfalls haben die Mitarbeiter profundes Produkt- und Lösungswissen aufgebaut. Langfristige Kundenbeziehungen sind dafür der beste Beweis und eine hervorragende Grundlage für die Fortsetzung der gemeinsamen Erfolgsgeschichte."

Helmut Pöllinger, Geschäftsführer der RaaS, begrüßt diese Pläne: "Nach einer sehr erfolgreichen Zusammenarbeit als spezialisierter Partner der Brainloop in den vergangenen Jahren führen wir diesen Weg durch die geplante Übernahme noch konsequenter fort. Für die Durchdringung des österreichischen und osteuropäischen Marktes mit dem Document Compliance Management von Brainloop sind wir so für unsere Kunden noch besser gewappnet." (Brainloop: ra)

Brainloop: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen