Insiderhandel und Marktmanipulationen


Geldwäschegesetz: OECD-Rüge setzt deutsche Banken unter Druck
Compliance ist keine Abteilungsbezeichnung mehr, sondern charakterisiert die Haltung des gesamten Unternehmens


(22.03.11) - Rund 50 Milliarden Euro krimineller Gelder werden jedes Jahr in Deutschland gewaschen. Das gaben die OECD-Geldwäscheexperten in einer jüngsten Schätzung bekannt. Wichtiger Grund für diese hohe Summe sind nach Meinung der Prüfer gravierende Mängel bei der Einhaltung internationaler Standards. So werden in Deutschland beispielsweise Insiderhandel oder Marktmanipulationen nicht wie in anderen Ländern als kriminelle Vortaten zur Geldwäsche bestraft. Zudem sei das Sanktionssystem für deutsche Finanzdienstleister ausbaufähig.

Die Bundesregierung will auf die Vorwürfe reagieren und arbeitet derzeit daran, die Strafvorschriften gegen Geldwäsche zu verschärfen. Welche Chancen und Risiken mit einer Gesetzesänderung verbunden sind und welche Entwicklungen beim Thema "Compliance" auf Industrie und Finanzdienstleister zukommen, diskutieren Experten von Steria MummertConsulting mit zahlreichen Fachleuten vom 7. bis 8. April auf dem Anti-Korruption & Compliance Summit 2011 in Frankfurt am Main.

Die von der Financial Action Task Force (FATF) der OECD vorgelegte Bilanz zeigt deutliche Schwächen für Deutschland. So werden von den insgesamt 49 untersuchten Kriterien zwanzig nicht erfüllt. Fünf Mal wurde sogar die rote Karte gezogen. Das Bundesfinanzministerium gelobt Besserung.

Kopfzerbrechen bereitet den Finanzexperten in Deutschland jetzt vor allem die Fragestellung, wie Straftaten an der Börse künftig als Geldwäsche verfolgt werden sollten. Der Gesetzentwurf sieht vor, auch die Annahme solcher Gelder von einem Geschäftspartner unter Strafe zu stellen, wenn Kursmanipulation und Insiderhandel gewerbs- oder bandenmäßig begangen wurden.

Kritiker wie der Kapitalmarktrechtler Christian Schröder von der Universität Halle sehen in diesem Modell erhebliche Risiken. Denn immer dann, wenn eine solche Marktmanipulation von Mitarbeitern einer Bank begangen wurde, geraten Kunden in Gefahr, entsprechend "kontaminiertes" Geld anzunehmen und damit selbst in die Haftung zu geraten. Bankkunden könnten sich nach Bekanntwerden einer solchen Straftat daher weigern, mit einem Institut überhaupt noch Geschäfte zu tätigen. In diesem Szenario lauert ein systemisches Risiko für Banken.

"Compliance ist keine Abteilungsbezeichnung mehr, sondern charakterisiert die Haltung des gesamten Unternehmens. Das Management hat in besonderer Weise eine Vorbildfunktion, die auf alle Mitarbeiter abstrahlt. Nicht nur Aufsichtsbehörden und Wirtschaftsprüfer erwarten gelebte Compliance, sondern auch Kunden und die Öffentlichkeit", sagt Martin Stolberg, Compliance-Experte beiSteria Mummert Consulting und Referent auf dem Anti-Korruption & Compliance Summit 2011.

Anti-Korruption & Compliance Summit 2011
Aktuelle Entwicklungen zum Thema Compliance, rechtliche Neuerungen und aktuelle Herausforderungen für Industrie und Finanzdienstleister werden vom 7. bis 8. April 2011 in der Villa Kennedy, Kennedyallee 7,in 60596 Frankfurt am Main diskutiert. (Steria Mummert Consulting: ra)

Steria Mummert Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen