Steigender Bedarf an Compliance-Tools


Series-A-Finanzierung: 15 Millionen Euro für Formalize, ehemals Whistleblower Software
Aufgrund der verschärften Compliance-Vorschriften der EU ist der Standardansatz für Compliance-Prozesse für viele Unternehmen nicht mehr umsetzbar



Das dänische Unternehmen Formalize, das für Whistleblower Software bekannt ist, sammelt in einer A-Series-Finanzierung 15 Millionen Euro ein und gibt die Einführung ihrer neuen Compliance-Operations-Plattform bekannt. Ziel des Unternehmens ist es, Europas führender Anbieter von Compliance-Software zu werden. Die Compliance-Operations-Software von Formalize wurde speziell für die Verwaltung und Automatisierung von Compliance-Prozessen für eine Reihe verschiedener Verwendungsformen entwickelt, darunter DSGVO, GRC, ISMS und mehr. Whistleblower Software by Formalize pflegt im deutschsprachigen Raum enge Geschäftsbeziehungen zu Compliance-Experten wie zum Beispiel Göhmann, Bird& Bird und BDO und zählt Kunden wie, Develey, Emma und Der grüne Punkt in Deutschland sowie Sacher, Manner und Almdudler in Österreich zum Portfolio. Im DACH-Raum hat sich das System bereits etabliert und wird von über 3.000 Organisationen genutzt.

Die Europäische Union stellt strenge Regeln an private und öffentliche Einrichtungen. Die Komplexität dieser rechtlichen Anforderungen und die Beibehaltung einer klaren Datenstruktur stellen für Unternehmen jedoch oft eine große Herausforderung dar. Mit der neuen Compliance-Plattform unterstützt Formalize Unternehmen dabei, ihre Prozesse zu optimieren und sich auf ihr Geschäft fokussieren zu können.

"Aufgrund der verschärften Compliance-Vorschriften der EU ist der Standardansatz für Compliance-Prozesse für viele Unternehmen nicht mehr umsetzbar. Durch die Automatisierung der Prozesse unterstützt Formalize Unternehmen dabei, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Die Plattform passt sich an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens an, ohne dabei die Sicherheit zu beeinträchtigen", kommentiert Gründer und CEO Jakob Lilholm.

Hauptinvestor in der Finanzierungsrunde ist das europäische Venture-Capital BlackFin Tech, das in Formalize und dem Markt ein großes Potenzial sieht:
"Durch die verschärften Compliance-Anforderungen, die Unternehmen in der EU nun einhalten müssen, ist die Nachfrage nach der Automatisierung von Compliance-Prozessen und -Berichten enorm. Formalize hat mit seiner Whistleblower Software ein benutzerfreundliches und marktführendes Produkt entwickelt, mit dem Unternehmen Zeit sparen und gleichzeitig immer den Überblick über ihre Compliance- und Regulierungsanforderungen erhalten", erklärt Michele Foradori, Investment Director bei BlackFin.

Plattform automatisiert Compliance-Prozesse
Formalize war in der Vergangenheit in erster Linie für sein Hinweisgebersystem (jetzt "Whistleblower Software by Formalize") bekannt, welches im vergangenen Jahr von G2 als führende Plattform ihrer Art ausgezeichnet wurde. Mehr als 500 Beratungsfirmen und Kanzleien - darunter PwC, Bird&Bird und Baker McKenzie - nutzen die Software bereits. Insgesamt steht sie über fünf Millionen Menschen weltweit und über 500.000 Menschen im DACH-Raum zur Verfügung. Seit der letzten Investitionsrunde konnte das Unternehmen seinen Umsatz um das Fünffache steigern und ist von 20 auf 90 Mitarbeitende gewachsen. Dieses Jahr möchte Formalize zudem sein deutschsprachiges Team verdoppeln.

In der DACH-Region genießt Whistleblower Software by Formalize bereits das Vertrauen von öffentlichen Einrichtungen, wie der Caritas Sozialstation St. Stephanus, dem Landratsamt München und dem Prüfungsverband deutscher Banken e.V. und wurde im vergangenen Jahr zu zahlreichen Konferenzen eingeladen, wie z.B. der BvD-Konferenz in München und Berlin, dem Compliance Solution Day Wien und der Legal Revolution in Nürnberg.

Das Unternehmen erweitert nun sein Angebot um die Compliance-Operations-Plattform, die Compliance-Workflows rationalisiert und Prozesse unter anderem für DSGVO, NIS2, ISO-Zertifizierungen und SOC2 automatisiert. Damit möchte Formalize sein Ziel, Europas führender Anbieter von Compliance-Software zu werden, erreichen.

"Wir freuen uns sehr, die Finanzierungsrunde mit einem Investor abzuschließen, der unser Ziel, Europas führender Anbieter von Compliance-Software in Europa zu werden, unterstützt. Die Nachfrage nach einem Tool, das Compliance-Prozesse vereinfacht, war noch nie so groß wie heute, und sie wird auch noch weiter steigen", fasst Jakob Lilholm zusammen. (Formalize ApS: ra)

eingetragen: 18.04.24
Newsletterlauf: 24.06.24

Formalize ApS: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen