"Gaia X" als Cloud-Alternative für Europa


Gaia X adressiert das EU-Grundbedürfnis nach eigener Datenhoheit
Lösung liegt im EU-weiten vernetzten Datenaustausch



Mit der geplanten, sicheren und vertrauenswürdigen Dateninfrastruktur für Europa, "Gaia X", soll europäischen Unternehmen eine souveräne Cloud-Infrastruktur zur Verfügung gestellt werden, die sie vor ausländischer Industriespionage, dem Zugriff ausländischer Geheimdienste und Folgen unabwägbarer politischer Entwicklungen im Ausland schützt.

Zentralisierte Datentöpfe versus eigener Datenhoheit
Gaia X adressiert das EU-Grundbedürfnis nach eigener Datenhoheit. Hinzu kommt die Erkenntnis, dass in Zeiten von Big Data und Künstlicher Intelligenz (KI) Daten vor allem dann gewinnbringend sind, wenn sie in große Mengen ausgewertet werden können. Zentrale Datentöpfe, in denen Daten aus verschiedenen Quellen einfließen, sind aus Sicht der KI-Verarbeitung zwar am einfachsten. Allerdings erkennen Unternehmen und Organisationen mittlerweile den Wert Ihrer Daten. Sie wollen diese verständlicherweise kontrollieren und darüber bestimmen, wo und wie diese gespeichert und wofür sie zur Verfügung gestellt werden. Die Einhaltung der EU-Datenschutzbestimmungen sehen sie als Grundvoraussetzung für den Umgang mit Daten.

Lösung liegt in vernetzter Datenverarbeitung und -nutzung
Dieses Spannungsfeld zwischen gemeinsamer, europäischer Cloud-Infrastruktur und dem Bedürfnis von Unternehmen und Organisationen, ihre eigene Datenhoheit zu bewahren, lässt sich durch vernetzte Strukturen lösen. Diese vereinen die dezentrale Speicherung und Datenkontrolle mit der Möglichkeit der zentralen Verarbeitung. Regify hat eine EU-weite vernetzte Infrastruktur dieser Art schon in 2012 nach Pilotierung mit der Deutschen Börse in Betrieb genommen. Über das weltweite regify-Provider-Modell können Nutzer untereinander ihren Datenaustausch sicher und selbstbestimmt betreiben. Jede einzelne Transaktion wird zur Nachvollziehbarkeit bei einer unabhängigen, vertrauenswürdigen Drittpartei in der EU registriert und ist GDPR- bzw. DSVGO-konform.

regify-Netzwerk aus 20 Betreibern
Heute besteht das EU-weite, rein software-basierte regify-Netzwerk aus über 20 Betreibern, von Anbietern im Gesundheitswesen über Banken, die öffentliche Hand bis hin zur Industrie. Provider aus Deutschland sind zum Beispiel die Firmen Würth, Freudenberg, Wilken, Eurodata Infoserve, CSW oder ITEBO. Zu den Providern in UK zählen Krankenhäuser sowie das UK Genome Project. In Luxemburg greifen 30.000 Gesundheitsexperten aus Krankenhäusern, Laboren und niedergelassenen Praxen auf die digitale Gesundheitsplattform der Agentur eSanté zu, um mit der regify-Technologie elektronische Gesundheitsinformationen sicher auszutauschen und gemeinsam zu nutzen. Big Data-/KI-Verarbeitungen lassen sich über dieses Datentransport-Netzwerk effizient und sicher organisieren. Der Eigentümer der Daten behält hierbei immer seine Datenhoheit. (regify: ra)

eingetragen: 17.11.19
Newsletterlauf: 29.01.20

regify: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen