Perspektiven für die deutsche Außenwirtschaft


Prof. Schumann GmbH auf Kongress "Länderrisiken 2010": Zunehmende Bedeutung des Risikomanagements
Kunden und Lieferanten auf Kreditwürdigkeit prüfen, um Forderungsausfälle zu verringern


(22.04.10) - Am 29. April 2010 wird die Coface Deutschland in Mainz über Perspektiven für die deutsche Außenwirtschaft informieren. Auch die Prof. Schumann GmbH, Experte für Kreditmanagement-Software wird sich dort präsentieren und interessierten Unternehmen die Möglichkeit geben, sich unverbindlich über entsprechende IT-Lösungen, wie z. B. den "Credit Application Manager" (CAM) zu informieren.

Es ist kein Geheimnis, dass die Wirtschafts- und Finanzkrise kein nationales Phänomen ist. In einer globalisierten Wirtschaft sind auftretende Krisen immer auch von länderübergreifender Bedeutung. Die durch die derzeitige Krise veränderten Rahmenbedingungen und die Entwicklungen der Zukunft werden Inhalt des vierten Kongress Länderrisiken sein.

Ein Aspekt wird dabei sicher auch die zunehmende Bedeutung von Risikomanagement-Prozessen in Unternehmen sein. Besonders das Risiko von Zahlungsausfällen steigt in diesem Jahr weiter an. Daher ist es notwendig, verstärkt auf seine Kunden und Lieferanten zu achten. Ein effizientes Kredit– und Forderungsmanagement kann sich in wirtschaftlich schwierigen Zeiten als existenzsichernd erweisen.

Unterstützung kann dabei ein passendes IT-System, wie der Credit Application Manager (CAM) der Prof. Schumann GmbH bieten. CAM wird sowohl im deutschen, als auch im internationalen Kreditmanagementwesen erfolgreich eingesetzt. Großunternehmen und Versicherungen nutzen die Software, um Kunden und Lieferanten auf Kreditwürdigkeit zu prüfen, mit dem Ziel Forderungsausfälle zu verringern. (Prof. Schumann: ra)

Prof. Schumann: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen