Neuerungen beim Datenschutz


BvD-Verbandstag: Neuer Bundespersonalausweis, Datenschutz in E-Mail-Marketing sowie die neuen Vorschriften zum Umgang mit Beschäftigtendaten durch den Arbeitgeber
Der Gesetzgeber hat das Bundesdatenschutzgesetz im vorigen Jahr mehrfach novelliert und wesentlich strenger gefasst


(21.04.10) - Einschlägige Neuerungen des Bundesdatenschutzgesetzes behandelt der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten (BvD) am 23.04.2010 auf seinem diesjährigen Verbandstag in Berlin. Experten aus Datenschutz, Politik, Wirtschaft und Verbraucherberatung berichten in diesem Zusammenhang über aktuelle Themen, darunter: Neuer Bundespersonalausweis, Datenschutz in E-Mail-Marketing sowie die neuen Vorschriften zum Umgang mit Beschäftigtendaten durch den Arbeitgeber.

Der Gesetzgeber hat das Bundesdatenschutzgesetz im vorigen Jahr mehrfach novelliert und wesentlich strenger gefasst, nicht zuletzt auf Grund von datenschutzrelevanten Vorfällen, worüber auch die Medien ausführlich berichtet haben. Auf die betriebliche und behördliche Praxis hat das neue Gesetz empfindliche Auswirkungen.

Die Pflicht zu Dokumentation und Auskunft ist nun umfangreicher und detaillierter geregelt. Bei Datenpannen und Datenverlust schreibt das Gesetz eine präzise Informationspflicht an Betroffene und Aufsichtsstellen vor. Wer gegen die Vorschriften verstößt, riskiert hohe Geldbußen.

Diesen Themen widmet sich der Verbandstag, auf dessen Programm auch die Computerforensik, der Datenschutz im medizinischen Betrieb sowie das Gendiagnostik-Gesetz stehen. Eine der Veranstaltungen widmet sich einem BvD-Projekt, das sich an Schüler und Lehrer wendet. Darüber hinaus präsentieren sich auf dem Verbandstag mehrere Firmen mit Spezialthemen rund um den Datenschutz aus IT-technischer und juristischer Sicht.

Den Fachvorträgen in Plenum und Arbeitskreisen schließt sich am späten Nachmittag die jährliche Mitgliederversammlung mit Vorstandsbericht, Wahlen und Beschlüssen zu einer Satzungsänderung an. (BvD: ra)

BvD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen