Zusammenführung von Compliance und Risk-Management


Mit Compliance und Risikomanagement der Wirtschaftskriminalität im Unternehmen vorbeugen
Am 26. und 27. Oktober findet in München der "Corporate Compliance & Risk Management D/A/CH Strategie-Gipfel 2010" statt


(10.08.10) - Corporate Compliance und Risikomanagement sind sensible Kernthemen, die sich fest in der Agenda vieler Unternehmen verankert haben und gerade in den letzten Jahren auch in der Öffentlichkeit immer präsenter geworden sind. Innerbetriebliche Risiken rechtzeitig aufdecken, bewerten und proaktive Lösungen zur gezielten Eingrenzung finden sowie potentielle Risikofaktoren gänzlich vermeiden, lautet hierbei das oberste Gebot.

Jedoch setzen längst nicht alle mittelständischen bis börsennotierten Unternehmen auf entsprechende Maßnahmen zur längerfristigen Vorkehrung - das Thema wird oft ganz einfach totgeschwiegen. "Ein großer Fehler", meinen Florian W. Gössel und Till Leibold von der Firma principal.access, einer Anbieterin von Strategieformaten und themenbezogener Marktforschung.

"Kein Unternehmen ist immun gegen Wirtschaftskriminalität. Die Zahlen der letzten Jahre belegen, dass bereits mehr als ein Drittel aller deutschsprachigen Unternehmen Betrugsfällen und organisierten Spionageaktivitäten zum Opfer gefallen sind. Jedes Jahr gibt es horrende Millionenschäden aufgrund wirtschaftskrimineller Delikte. Wer unvorbereitet ist, hat mittel- bis langfristig mit schwerwiegenden Imageschäden und massiven rechtlichen Folgeerscheinungen zu rechnen. Hier gilt es, potenzielle Risiken rechtzeitig zu erkennen und ganzheitliche Risikofrüherkennungssysteme sowie Strategien effizient zu integrieren", führen die Projektverantwortlichen weiter aus.

Am 26. und 27. Oktober findet in München der "Corporate Compliance & Risk Management D/A/CH Strategie-Gipfel 2010" statt, der von pricipal.access veranstaltet wird. Er richtet sich an Führungskräfte aus branchenübergreifenden Unternehmen (gehobener Mittelstand bis hin zum DAX aus D/A/CH).

Die Agenda umfasst praxisbezogene Vorträge und Fallstudien sowie themenspezifische Workshops von Consulting-Unternehmen. Darüber hinaus besteht für interessierte Teilnehmer die Möglichkeit, untereinander Erfahrungen im persönlichen Dialog auszutauschen.

Adressiert werden mit der Veranstaltung: CxOs, Manager aus den Bereichen Compliance, Risikomanagement, Recht, Corporate Governance, Interne Revision, IT, Risikokommunikation, Strategische Unternehmensentwicklung, EuroSOX, Finanzen, Controlling, Datenschutz, Dokumentenmanagement. (principal.access: ra)

principal.access: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen