Strategisches Management von geistigem Eigentum und deren Schutzrechten Von Patent- bis Urheberrecht: HHL startet Deutschlands ersten MBA Track für Intellectual Property Management
Novum auf dem deutschen Hochschulmarkt: Mit ihrem neuen Teilzeit MBA Track in Intellectual Property (IP) Management qualifiziert die HHL Leipzig Graduate School of Management Fach- und Führungskräfte für den strategischen Umgang mit geistigem Eigentum und deren Schutzrechten.
"Innovationen entfalten ihren wirtschaftlichen Wert erst dann, wenn Unternehmen sie schützen, steuern und strategisch einsetzen. Dafür braucht es IP-Kompetenz auf Führungsebene – genau hier setzt unser Track an", sagt Prof. Dr. Dr. Kelvin Willoughby, Entwickler des Programms und Inhaber des Stiftungsfonds Deutsche Bank Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Entrepreneurship an der HHL.
Geistiges Eigentum strategisch managen Neben betriebswirtschaftlichen Grundlagen vermittelt der Studiengang, wie geistiges Eigentum (z. B. Patente) national und international gesichert, genutzt und strategisch eingesetzt wird. Studierende lernen, wie sie Schutzrechte in Startups, etablierten Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Förderung von Innovation und wirtschaftlichem Erfolg anwenden.
Der Track ist in den bestehenden Teilzeit MBA der HHL eingebettet, dauert 28 bis 30 Monate und kombiniert Online- mit Präsenzlehre. Anstelle von Wahlpflichtmodulen und Auslandssemester schaffen spezialisierte Lektionen ein vertieftes Verständnis für Innovationsprozesse. Ausgewählte Module werden in Zusammenarbeit mit dem Center for International Intellectual Property Studies (CEIPI) an der Universität Straßburg durchgeführt.
Für Entscheider im Innovationsumfeld Angesprochen sind Fach- und Führungskräfte in technologie- und designorientierten Unternehmen, ebenso wie Patentanwälte, Ingenieure und Berater. Ob in der Produktentwicklung, im Technologietransfer oder Innovationsmanagement – wer geistiges Eigentum verstehen und einbinden will, findet hier das passende Rüstzeug.
Ab September 2025 qualifiziert der MBA Track Fach- und Führungskräfte an der Schnittstelle von Wirtschaft, Recht und Technologie. Absolventen erhalten sowohl den MBA der HHL als auch den MIPLM (Master of Intellectual Property Law and Management) der Universität Straßburg.
Bewerbungen sind ab sofort möglich. Weitere Informationen zu Curriculum, Zulassungskriterien und Bewerbungsprozess sind auf der Programmwebsite nachlesbar. Der Teilzeit MBA der HHL ist in Deutschland durch ACQUIN und den Akkreditierungsrat akkreditiert. Anpassungen im Programmverlauf können gemäß den Akkreditierungsrichtlinien erfolgen. (HHL Leipzig Graduate School of Management: ra)
eingetragen: 15.05.25
HHL Leipzig Graduate School: Kontakt & Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.
Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.
Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.
Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen