Netceeds umfassender ESG-Ansatz


Verantwortungsvolle Unternehmensführung: Wie Netceed Nachhaltigkeit in Geschäftsstrategie implementiert
Alle unter Netceeds Markendach vereinten Unternehmen erfüllen die Anforderungen an die ESG-Compliance



Netceed priorisiert Nachhaltigkeit und übernimmt im Rahmen ihrer ESG-Ziele Verantwortung für Umwelt, Gesellschaft und sein unternehmerisches Handeln: Die neue Group Sustainability Lead Juliette Gaussem steuert seit Anfang 2024 Netceeds ESG-Aktivitäten und stellt umweltbewusste Entscheidungen in allen Unternehmensbereichen sicher. Die neue ESG-Richtlinie bildet die Grundlage für nachhaltiges Handeln des global agierenden One-Stop-Shop-Anbieters. Netceed verpflichtet sich darin unter Anderem, sein Angebot an nachhaltigen Produkten und ressourcenschonenden Dienstleistungen wie Aufarbeitung, Überholung und Reparatur zu erweitern. Alle unter Netceeds Markendach vereinten Unternehmen erfüllen die Anforderungen an die ESG-Compliance. Darüber hinaus baut Netceed seine Nachhaltigkeitsziele gemäß dem EU Green Deal konsequent aus und positioniert sich für die Zukunft.

Als weltweit agierendes Unternehmen versteht Netceed die Dringlichkeit, Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) in seine Geschäftsstrategie zu integrieren. So betont CEO Alper Turken: "Ich bin stolz auf die Fortschritte, die wir bei Netceed rund um Nachhaltigkeit machen. Nachhaltige Praktiken sind nicht nur ein gutes Geschäftsmodell, sondern sichern auch die langfristige Widerstandsfähigkeit des Unternehmens. Ich bin überzeugt, dass wir als führender globaler Distributor und größter Telekommunikationsdistributor in Europa eine Rolle dabei spielen müssen, die Nachhaltigkeitsbemühungen unserer Branche voranzutreiben."

Neue Group Sustainability Lead steuert Netceeds ESG-Aktivitäten
Seit Januar 2024 laufen Netceeds ESG-Initiativen bei Group Sustainability Lead Juliette Gaussem zusammen. Die Expertin mit betriebswirtschaftlichem Masterabschluss überwacht und entwickelt die Nachhaltigkeitsstrategie und verantwortet das ESG-Reporting des Partners für End-to-End-Konnektivitätslösungen. Sie bindet alle internen und externen Stakeholder ins Thema ein, definiert Netceeds Governance-Rahmenbedingungen und ist für die Einhaltung von ESG-Vorschriften verantwortlich. Netceeds ESG-Meilensteine und Ziele werden vom unternehmensinternen ESG-Ausschuss überprüft und vom Vorstand genehmigt. Die Group Sustainability Lead berichtet an Netceeds Group CFO und ist im Unternehmen die erste Ansprechpartnerin für Fragen zu Nachhaltigkeit. Sie verfügt über mehr als 14 Jahre internationale Berufserfahrung im Bereich Nachhaltigkeit in multinationalen und börsennotierten Unternehmen sowie mit NGOs und Start-ups.

Netceeds neue ESG-Richtlinie setzt nachhaltige Standards
Die Vision für sein Engagement in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung hat Netceed in seiner neuen ESG-Richtlinie verankert. Die verbindlichen Richtlinien definieren Netceeds Kernprinzipen, sind ein wichtiger Meilenstein zu mehr Nachhaltigkeit und unterstreichen das Engagement des Unternehmens für Umwelt, Gesellschaft und ethische Geschäftspraktiken.

Das Unternehmen verpflichtet sich darin, sein Angebot an nachhaltigen Produkten, Verpackungen und Dienstleistungen auszubauen. Gemeinsam mit seinen Lieferanten sollen innovative Lösungen gefunden werden, die Verwendung von aufgearbeiteten und recycelbaren Materialien gefördert und bereits vorhandene Reparatur- und Aufarbeitungsdienste weiter verstärkt werden. Auch Netceed selbst treibt innovative Lösungen für ökologisch nachhaltige Produktgestaltung voran. So entwickelt das unternehmenseigene Forschungs- und Entwicklungslabor im portugiesischen Aveiro bereits Produkte mit recyceltem Plastik unter Berücksichtigung von Ökodesignregeln.

Umweltverantwortung und inklusive Unternehmenskultur
Der One-Stop-Shop-Anbieter implementiert nachhaltige Praktiken wie effektive Abfallwirtschaft, um seinen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern, Müll zu reduzieren und zu einer Kreislaufwirtschaft beizutragen. Seine soziale Verantwortung fördert und pflegt in seiner Unternehmenskultur: Der nächste Schritt im ESG-Strategieplan ist die Entwicklung einer neuen DIE&B-Richtlinie, die Vielfalt, Gleichberechtigung, Inklusion und das Zugehörigkeitsgefühl fest im Unternehmenskontext verankern. Dadurch positioniert sich der Partner für End-to-End-Konnektivitätslösungen gegen jegliche Art der Diskriminierung und stärkt faire und gleichberechtigte Arbeitsbedingungen. Durch Schulungen, präventive Maßnahmen und regelmäßige Inspektionen minimiert Netceed Risiken und gewährleistet die Gesundheit und Sicherheit von Mitarbeitern, Kunden, Auftragnehmern und Besuchern.

Integrität der Governance
Netceed legt großen Wert auf Transparenz, Rechenschaftspflicht und ethisches Verhalten. Seine ESG-Richtlinie umfasst Maßnahmen, um die Integrität in Entscheidungsprozessen sicherzustellen und faire Geschäftspraktiken zu fördern. Die interne Berichterstattung erfolgt transparent und über mehrere Kanäle, damit alle Stakeholder ihre Bedenken äußern können. Verantwortlich für die Überwachung und Umsetzung der ESG-Politik ist der Group Chief Financial Officer (CFO). Ein interner ESG-Ausschuss auf Senior-Management-Level überwacht und prüft die Umsetzung der Nachhaltigkeits-Strategie regelmäßig. (Netceed: ra)

eingetragen: 08.08.24
Newsletterlauf: 30.09.24

Netceed: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen