Forums-Thema: Compliance und Identity Management


Das "Kogit Compliance Identity Forum" zeigt wie Compliance und Identitätsmanagement auf Management- und IT-Seite ineinandergreifen
Das Thema Governance, Risk & Compliance (GRC) ist vom Management bzw. der Security getrieben, während Identity und Access Management (IAM) als technisches Thema eher aus der IT kommt

(07.10.09) - Die Kogit GmbH, Spezialistin im Bereich Identity Management, veranstaltet am 27.10.2009 das "Kogit Compliance Identity Forum" in Frankfurt am Main. Unternehmer, Manager, Controller, IDM-Verantwortliche und IT-Spezialisten können sich hier ausführlich über neueste Entwicklungen bei den Top-Themen Compliance und Identitätsmanagement informieren.

Experten führender Unternehmen zeigen, wie die beiden Bereiche auf Management- und IT-Seite ineinandergreifen, erläutern, wie bestehende Lücken zu schließen sind und präsentieren einen modularen Ansatz, mit dem die gesetzlichen Anforderungen durch Unternehmensführung und IT gleichermaßen sicher und effektiv umgesetzt werden können.

Dabei wird der Themenkomplex sowohl strategisch als auch technisch beleuchtet. Beratungsszenarien und Vorträge mit Anwendererfahrungen geben direkten Einblick in die Möglichkeiten der Praxis. Experten und Referenten kommen unter anderem von SAP, IBM, Oracle, Kogit, KPMG und Henkel (kurzfristige Änderungen vorbehalten).

Deshalb sind Compliance und Identity Management so wichtig
In Unternehmen wird unter Compliance die ordnungsgemäße Einhaltung der zur Unternehmenssteuerung und Kontrolle notwendigen Regeln (Governance) verstanden. Auf der praktischen Ebene bezeichnet Compliance die Erfüllung der Unternehmensvorgaben wie Policies, Regeln, Rollen oder Prozessdefinitionen, die für Identitäten im Kontext von Business-Prozessen relevant sind.

Demgegenüber richten Identity Management-Lösungen den Fokus auf Automatisierung, Antragsbearbeitung und dem nachvollziehbaren Betrieb von Identity und Access Management (IAM).

Mit anderen Worten: Das Thema Governance, Risk & Compliance (GRC) ist vom Management bzw. der Security getrieben, während Identity und Access Management (IAM) als technisches Thema eher aus der IT kommt.

Der besondere Nutzen des "Kogit Compliance Identity Forums" besteht darin, dass hier die ähnlichen Ziele beider Bereiche mit ihren unterschiedlichen Ausgangs- und Schwerpunkten transparent gemacht und zusammengeführt werden. Letztendlich kann ein IAM nur dann compliant sein, wenn es sich an die Spielregeln (Governance) hält. Umgekehrt können die Spielregeln, die innerhalb GRC formuliert werden, nur mit IAM-Lösungen effektiv in Kraft gesetzt werden.

Die Tagesveranstaltung (10 bis 16:30 Uhr) findet in der Villa Kennedy statt und ist für Teilnehmer aus Anwenderunternehmen kostenfrei (sonst 499 Euro). (Kogit: ra)

Kogit: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen