Symposium zum Thema IT-Governance


Wie sich IT-Governance in seinen verschiedenen Facetten über schlanke Verfahren systematisch und erfolgssicher umsetzen lässt
Keine theoretische Compliance-Diskussion, sondern es steht der praktische Nutzwert im Mittelpunkt


(14.11.11) - Das Beratungshaus ITSM Consulting AG veranstaltet am 17. November 2011 im Frankfurter Messeturm für CIOs und weitere Führungskräfte ein Symposium zum Thema IT-Governance. Die Teilnahme ist kostenfrei. Inhaltlich zielt es darauf ab, praxisnahe Antworten auf die Frage zu geben, wie sich IT-Governance in seinen verschiedenen Facetten über schlanke Verfahren systematisch und erfolgssicher umsetzen lässt. Dafür wurden renommierte Referenten beispielsweise von der Volkswagen AG und PricewaterhouseCoopers eingeladen, die allesamt konkret umsetzbare und praxisbewährte Konzepte präsentieren.

"Die Teilnehmer erhalten an diesem Tag eine Menge wertvoller Konzepte und Impulse, die ihre eigenen IT-Governance-Strategien und Vorgehensweisen ganz wesentlich befruchten können", erläutert Frank Zielke, Vorstand der ITSM Consulting AG, den Nutzen des Symposiums. "Es wird keine theoretische Compliance-Diskussion erfolgen, sondern es steht der praktische Nutzwert im Mittelpunkt", beschreibt er die spezielle Ausrichtung der Veranstaltung. Das Programm umfasst folgende Themen:

• Neue Impulse für das IT-Service-Management: "Intelligentes Zusammenspiel von ITIL und Cobit"

• Überzeugende IT-Governance für ITSM-Organisationen: "Konzeptionelle Roadmap mit 5 Planungshilfen für Ihre Praxis"

• Volkswagen AG: "Absicherung und Bereitstellung von kundenorientierten, hochverfügbaren Services mittels Cobit"

• Project Governance sicher im Griff: "Best Practice zum Mitnehmen"

• Bundeswehr: "Operational Design als Grundlage für die Entscheidungsfindung im komplexen Umfeld"

• IT-Governance & Project-Portfolio-Management: "Wer weiß, was richtig ist, wird auch das Richtige tun”

• PricewaterhouseCoopers AG: "Modernes Personalmanagement und seine Anforderungen an die IT-Governance"

Über das Vortragsprogramm hinaus dient die Veranstaltung insbesondere dem fachlichen Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander. (ITSM Consulting: ra)

ITSM Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen