IT-Lösungen für den Finanzsektor


Atos zeigt auf auf der ″Euro Finance Week 2011″ spezialisiertes Lösungsportfolio für Banken und Versicherungen
IT-Systemlandschaft an aktuelle und künftige Compliance-Regularien und Compliance-Anforderungen effizient anzupassen

(11.11.11) - Auf der 14. "Euro Finance Week" in Frankfurt am Main vom 14. bis 18. November 2011 präsentiert Atos ihre IT-Lösungen für den Finanzsektor. Schwerpunkte bilden in diesem Jahr die Themen digitale Gesellschaft, operative Agilität sowie regulatorische Anforderungen und Sicherheit. Der internationale IT-Dienstleister begleitet Unternehmen in allen Phasen ihres Entwicklungs- und Wachstumsprozesses mit integrierten horizontalen und vertikalen IT-Lösungen sowie ganzheitlichen Service-Angeboten entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Im Ausstellerbereich "Euro Finance Marketplace" im Congress Center der Messe Frankfurt zeigt Atos, wie neue Technologien die Arbeits- und Lebensweise der Kunden verändern und wie die fortschreitende grenzübergreifende Zusammenarbeit die IT im Bankensektor beeinflussen.

Damit Finanzinstitute mit den sich rasant ändernden Ansprüchen der digitalen Gesellschaft Schritt halten können, bietet Atos umfassende Lösungen wie mobile Banking-Dienstleistungen. Für operative Agilität sorgt Atos mit einer Vielzahl an Lösungen zur Optimierung der bankinternen IT-Prozesse. Diese reichen von Cloud Computing-Angeboten, Kernbanken- und Versicherungslösungen bis hin zur Unterstützung von transaktionsbasierten Service-Angeboten wie zum Beispiel das Atos Swift Service Bureau. Dadurch können Finanzinstitute Investitionen reduzieren, Kosten einsparen und von flexiblen Abrechnungsmodellen profitieren.

Lesen Sie zum Thema ″Cloud Computing″ auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

Daneben zeigt der IT-Dienstleister, wie es Finanzinstituten gelingt, ihre IT-Systemlandschaft an aktuelle und künftige Compliance-Regularien und Compliance-Anforderungen wie zum Beispiel FATCA (U.S. Foreign Account Tax Compliance Act) und SEPA 2014 effizient anzupassen und ergänzend mit fortschrittlichen Identitäts- und Zugriffsmanagement-Lösungen ein Mehr an Sicherheit zu erreichen.

Wie können globale Unternehmen in einem veränderten Finanzumfeld vorausschauend agieren? Zukunftsweisende Antworten auf diese Frage präsentiert Thierry Breton, CEO von Atos, auf der Eröffnungskonferenz am 14. November.

Weitere Unternehmensvertreter geben in ihren Vorträgen Einblicke in das Projektmanagement bei IT-Migrationen von Großbanken im Rahmen von Multiprovider-Projekten. Sie erläutern den Transformationsprozess in die Cloud sowie Anwendungsverfahren im Cloud Computing und geben Hinweise für den richtigen IT-Einsatz bei der Vermögensverwaltung im Privatkundengeschäft.

Atos gehört in Europa zu den Top drei und weltweit zu den zehn wichtigsten Anbietern im Bereich der Bereitstellung von Finanzdienstleistungen. Der IT-Dienstleister ist zudem führend im Multichannel-Self-Service-Banking und einer der größten unabhängigen Anbieter von Produkten rund um den kartengestützten, bargeldlosen Zahlungsverkehr. Die Basis bilden dabei innovative Lösungen und Best Practices in den Bereichen Managed Services, Systemintegration und IT-Services. Marktspezifische Komplett-Lösungen auf allen Prozessebenen vervollständigen das Portfolio.

Atos verfügt international über etwa 15.000 Experten im Bereich Financial Services, 30 Jahre umfassende Erfahrung im Bankensektor und legt Wert auf eine langfristige, vertrauensvolle Partnerschaft mit seinen Kunden. Exzellente Marktkenntnisse und stetige Innovationen sind dafür unerlässlich. Eine große Zahl von Banken, Sparkassen und Versicherungen in Europa vertrauen bereits auf die Expertise von Atos.

Die Euro Finance Week ist Europas größtes Branchentreffen der Finanz- und Versicherungsindustrie. Die Veranstaltung bildet in rund 40 Fachveranstaltungen und 100 Diskussionsrunden die aktuellen Themen der Branche ab und bringt Entscheidungsträger der Finanz-, Versicherungs- und der Immobilienbranchen zusammen. (Atos: ra)

Atos: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen