Hinweisgeberschutz im deutschen Recht


Resolution: Ombudspersonen fordern besseren Schutz für Hinweisgeber
Obwohl Hinweisgeber einen unverzichtbaren Beitrag zur Rechtsdurchsetzung leisten, hatte die bisherige Unions-geführte Bundesregierung kein Umsetzungsgesetz verabschiedet



Auf einem Treffen von Ombudspersonen am 18. November 2021, ausgerichtet von Transparency Deutschland, haben die Teilnehmenden eine gemeinsame Resolution verabschiedet. Sie fordern die kommende Bundesregierung und den Bundestag auf, kurzfristig die Richtlinie der EU zum Hinweisgeberschutz in deutsches Recht umfassend umzusetzen. Diese EU-Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen Unionsrecht melden (Richtlinie (EU) 2019/1937) gewährt Hinweisgeber Schutz vor Repressalien, wenn sie im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Verstöße gegen EU-Recht bei ihrem Arbeitgeber, den zuständigen Behörden oder – in bestimmten Fällen – auch der Öffentlichkeit melden. Diese Richtlinie muss bis zum 17. Dezember 2021 in deutsches Recht umgesetzt werden.

Obwohl Hinweisgeber einen unverzichtbaren Beitrag zur Rechtsdurchsetzung leisten und der Gesellschaft durch Meldungen von Rechtsverstößen unschätzbare finanzielle Verluste ersparen, hat die bisherige Bundesregierung bislang kein Umsetzungsgesetz verabschiedet. Ein Entwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz liegt seit Dezember 2020 vor, ohne dass bisher eine Ressortabstimmung stattgefunden hat. Damit droht der Bundesrepublik ohne nachvollziehbare Gründe ein Vertragsverletzungsverfahren der EU.

Die Ombudspersonen fordern für Hinweisgeber eine kurzfristige Umsetzung der EU-Richtlinie in deutsches Recht, die einen Schutz auch bei Meldungen über Verstöße gegen geltendes deutsches Recht gewährt. Bei einer Meldung an von Arbeitgeber benannten Ombudspersonen muss die Vertraulichkeit verlässlich gewährleistet sein.

Hintergrund
Transparency Deutschland lädt alle zwei Jahre Ombudsleute aus Verwaltung und Wirtschaft sowie benannte Anwälte zu einem Gedankenaustausch ein. Die obige Resolution wurde von der Konferenz 2021 mehrheitlich unterstützt.
(Transparency: ra)

eingetragen: 19.11.21
Newsletterlauf: 07.02.22

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Steigender Bedarf an Compliance-Tools

    Das dänische Unternehmen Formalize, das für Whistleblower Software bekannt ist, sammelt in einer A-Series-Finanzierung 15 Millionen Euro ein und gibt die Einführung ihrer neuen Compliance-Operations-Plattform bekannt. Ziel des Unternehmens ist es, Europas führender Anbieter von Compliance-Software zu werden.

  • Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz

    Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) fordert, dass in dem beabsichtigten europäischen Gesetz über Künstliche Intelligenz (KI-Verordnung) eine sachgerechte Zuweisung von Verantwortlichkeiten entlang der gesamten KI-Wertschöpfungskette vorgenommen wird. Nur so können die Grundrechte der Betroffenen geschützt werden, deren Daten durch KI verarbeitet werden.

  • Sicherheit & Resilienz der digitalen Gesellschaft

    Mit der Einführung der Network and Information Systems 2.0 Directive (NIS2-Richtlinie) verfolgt die Europäische Union das Ziel, ein einheitliches und erhöhtes Niveau der Cybersicherheit in ihren Mitgliedsstaaten zu etablieren. Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. begrüßt die Richtlinie, die in Deutschland durch das NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG) in nationales Recht überführt wird.

  • Teil der "Koalition gegen Korruption"

    Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland e.V. hat die Stadt Regensburg in Bayern als neues korporatives kommunales Mitglied aufgenommen. Der Vorstand der Organisation stimmte der Aufnahme der Stadt am Freitag, den 15. September 2023, einstimmig zu

  • Blick auf die Risiken ist wesentlich

    Den Beschluss des Rats der Europäischen Zentralbank (EZB), ihr Projekt zur Entwicklung eines digitalen Euro in eine Vorbereitungsphase zu überführen, betrachtet die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) positiv.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen